Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) und Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) in fortgeschrittenen Stadien; persistierende Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen)
- Differentialblutbild – persistierende Lymphozytose (erhöhte Zahl von Lymphozyten) > 5.000/µl B-Lymphozyten über mindestens 3 Monate; vorherrschend kleine, morphologisch reif wirkende Lymphozyten [1]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) zur Abgrenzung infektiöser Komplikationen
- Gerinnungsparameter – Quick, partielle Thromboplastinzeit (PTT)
- Zytologie
- Blutausstrich – Nachweis typischer Gumprecht’scher Kernschatten (zerstörte Lymphozyten) [1]
- Knochenmarkausstrich – reife Lymphozyten > 30 % [1]
- Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) – nur bei neurologischer Symptomatik zum Ausschluss einer ZNS-Infiltration (Befall des zentralen Nervensystems)
- Durchflusszytometrie – Nachweis monoklonaler B-Zellen (obligat zur Diagnosesicherung) [1]
- Typischer Immunphänotyp: CD19+, CD20+, CD23+, aberrantes CD5+
- Schwache Expression von Oberflächenimmunglobulinen, CD20 und CD79B
- Nachweis einer Leichtkettenrestriktion (κ oder λ) als Beweis der Monoklonalität
- Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen (obligat vor jeder Therapieentscheidung) [1]
- FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) zum Nachweis relevanter Aberrationen:
- del(13q), del(11q), del(17p), Trisomie 12
- Mutationsanalyse von TP53 (Mutation des Tumorsuppressorgens p53) → ungünstiger Prognosefaktor, entscheidend für Therapieauswahl
- Bestimmung des IGHV-Mutationsstatus (mutiert vs. unmutiert; prognostisch und therapeutisch relevant)
- Weitere molekulare Marker in Studienkontext: NOTCH1, SF3B1, BIRC3
- FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) zum Nachweis relevanter Aberrationen:
- Immunhistochemie (bei Bedarf aus Lymphknotenbiopsie oder Knochenmark) – zur Abgrenzung gegenüber anderen lymphoproliferativen Erkrankungen (krankhafte Vermehrung von Lymphozyten)
- Lymphknotenexstirpation (operative Entfernung eines Lymphknotens) – nur wenn die Immunphänotypisierung keine eindeutige Diagnose erlaubt oder bei rasch progredienten Lymphknoten (Ausschluss Richter-Transformation, Übergang in ein aggressives Lymphom) [1]
- Minimal residual disease (MRD, minimale Resterkrankung) – Verlaufsparameter, relevant für Therapiesteuerung und Studien [1]
- Durchflusszytometrie (hochsensitiv)
- PCR-basierte Verfahren
Prognostische Faktoren und Scores
- TP53-Deletion oder -Mutation – assoziiert mit schlechtem Ansprechen auf Chemoimmuntherapie [1]
- IGHV-Mutationsstatus – unmutierter IGHV-Status zeigt aggressiveren Verlauf [1]
- Serum-ß2-Mikroglobulin – Bestandteil international validierter Risikoscores [1]
- NFAT2 – experimenteller Biomarker; Reduktion bei aggressiven Verlaufsformen beschrieben [2]
- CLL-IPI (Internationaler Prognoseindex) – etabliertes Instrument zur Risikostratifizierung [3]
- Faktoren: TP53-Status, IGHV-Mutationsstatus, ß2-Mikroglobulin, klinisches Stadium, Alter
- CLL-IPI-Kalkulator
Literatur
- Hallek M et al.: Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic lymphocytic leukemia: a report from the International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia updating the National Cancer Institute-Working Group 1996 guidelines. Blood. 2008 Jun 15;111(12):5446-56. doi: 10.1182/blood-2007-06-093906.
- Märklin M et al.: NFAT2 is a critical regulator of the anergic phenotype in chronic lymphocytic leukaemia. Nature Communications 8, Article number: 755 (2017) doi:10.1038/s41467-017-00830-y
- International CLL-IPI working group. An international prognostic index for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of individual patient data. Lancet Oncol. 2016 May 13 doi:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(16)30029-8
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). (AWMF-Registernummer: 018-032OL), Dezember 2024 Kurzversion Langversion