Ursachen
Rheumatoide Arthritis

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Bei der rheumatoiden Arthritis (RA) kommt es zur Einwanderung von Entzündungszellen – Makrophagen und T-Lymphozyten – in die Synovialmembran (Innenhaut der Gelenkkapsel) und zur Freisetzung proinflammatorischer (entzündungsfördernder) Zytokine wie Interleukin-1b und TNF-α – Tumornekrosefaktor alpha –, die maßgeblich zur Gelenkdestruktion beitragen.

Es ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt, welche Ursachen für diesen chronisch entzündlichen Prozess verantwortlich sind. Es wird angenommen, dass es sich eventuell um eine Autoimmunerkrankung handelt. In einigen Fällen kann eine genetische Prädisposition (Veranlagung) mit HLA-DR4-Expression nachgewiesen werden.

Bei einer chronischen Entzündung haben sogenannte angeborene Lymphozyten (engl. Innate Lymphoid Cells, ILC2s) eine zentrale Aufgabe im Immunsystem, um Entzündungen zu stoppen. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis befinden sich diese in einer Art Winterschlaf. Die ILC2-Aktivierung wird vermittelt durch Interleukin-9 (IL-9) [10].

Man vermutet auch, dass es sich bei der rheumatoiden Arthritis (RA) um eine Reaktion des Körpers auf die Infektion mit einem noch nicht identifizierten Erreger handelt – es werden Mykoplasmen, Epstein-Barr-Virus (EBV), Cytomegalievirus (CMV), Parvovirus und Rubellavirus verdächtigt.
Da die rheumatoide Arthritis auf der ganzen Welt auftritt wurde die Hypothese aufgestellt, dass der infektiöse Erreger ebenfalls weltweit vorhanden sein müsste.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung – bei Verwandten 1. Grades von an rheumatoider Arthritis erkrankten Personen ist das Risiko ca. um das 4-fache erhöht
    • Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: CD40, CTLA4, PTPN22, RSBN1, STAT4
        • SNP: rs2476601 im Gen PTPN22
          • Allel-Konstellation: AG (1,94-fach)
          • Allel-Konstellation: AA (3,76-fach)
        • SNP: rs3789604 im Gen RSBN1
          • Allel-Konstellation: GT (1,55-fach)
          • Allel-Konstellation: GG (1,73-fach)
        • SNP: rs7574865 im Gen STAT4
          • Allel-Konstellation: GT (1,3-fach)
          • Allel-Konstellation: TT (1,69-fach)
        • SNP: rs4810485 im Gen CD40
          • Allel-Konstellation: GT (1,15-fach)
          • Allel-Konstellation: TT (1,32-fach)
        • SNP: rs3087243 im Gen CTLA4
          • Allel-Konstellation: AG (1,15-fach)
          • Allel-Konstellation: AA (1,32-fach)
  • Fehlende Stillzeit – Stillen über 12 Monate war in einer Studie mit einem geringeren Risiko des Kindes verbunden, an rheumatoider Arthritis zu erkranken [1]

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Hohe Aufnahme der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (tierische Lebensmittel wie Schweinefleisch und -produkte sowie Thunfisch) [4, 5]
    • Geringe Zufuhr von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Polyunsaturated fatty acids, PUFA); ein regelmäßiger Konsum von einer Fischmahlzeit pro Woche im Vergleich zu keinem Fisch pro Woche führte zur Risikoreduktion für rheumatoide Arthritis um 29 % [8]
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Kaffee – signifikanter Anstieg der Rate der seropositiven rheumatoiden Arthritis mit der Zunahme des Kaffeekonsums [7]
    • Tabak (Rauchen)
      • Zigarettenrauchen geht mit einer erhöhten Erkrankungsrate einher [2-5]; höheres Risiko für eine seropositive RA [9]
  • Körperliche Aktivität
    • Bewegungsmangel
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) [2, 5]

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Fehlstellungen der Gelenke – z. B. X- oder O-Beine
  • Stoffwechselstörungen – z. B. Diabetes mellitus, Gicht

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Luftschadstoffe: Feinstaubpartikel um 10 μm (PM10), vornehmlich aus Verkehr und Verbrennung fossiler Energieträger, erhöhen das Risiko für eine rheumatoide Arthritis; mit jedem Anstieg der Konzentration um 10 μm/m3 um 7 % [11]
  • Männer mit beruflichem Kontakt zu anorganischen Stäuben oder Vibrationen – wie sie zum Beispiel beim Bedienen von Presslufthammern auftreten – wiesen einer schwedischen Studie zufolge ein höheres Risiko für eine rheumatoide Arthritis auf [6]. Insbesondere Quarzstäube (Quarzfeinstaub; Gruppe 1-Karzinogen) werden ursächlich vermutet [4].
    Frauen, die als Graphikerinnen oder im Farbdruck tätig waren, hatten ebenfalls ein erhöhtes Risiko [6]

Weitere Ursachen

  • Bluttransfusionen – Personen, die Transfusionen erhalten hatten, wiesen Studien zufolge ein erhöhtes Risiko auf [2, 5]

Literatur

  1. Karlson EW, Mandl LA, Hankinson SE, Grodstein F. Do breast-feeding and other reproductive factors influence future risk of rheumatoid arthritis? Results from the Nurses' Health Study. Arthritis Rheum. 2004 Nov;50(11):3458-67.
  2. Symmons DP, Bankhead CR, Harrison BJ, Brennan P, Barrett EM, Scott DG, Silman AJ. Blood transfusion, smoking, and obesity as risk factors for the development of rheumatoid arthritis: results from a primary care-based incident case-control study in Norfolk, England. Arthritis Rheum. 1997 Nov;40(11):1955-61.
  3. Costenbader KH, Feskanich D, Mandl LA, Karlson EW. Smoking intensity, duration, and cessation, and the risk of rheumatoid arthritis in women. Am J Med. 2006 Jun;119(6):503.e1-9.
  4. Oliver JE, Silman AJ. Risk factors for the development of rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol. 2006 May-Jun;35(3):169-74. Review.
  5. Symmons DP. Looking back: rheumatoid arthritis – aetiology, occurrence and mortality. Rheumatology (Oxford). 2005 Dec;44 Suppl 4:iv14-iv17.
  6. Olsson AR, Skogh T, Axelson O, and Wingren G. Occupations and exposures in the work environment as determinants for rheumatoid arthritis. Occup Environ Med. 2004; 61:233-238.
  7. Lee YH, Bae SC, Song GG: Coffee or tea consumption and the risk of rheumatoid arthritis: a meta-analysis. Clin Rheumatol. 2014 Nov;33(11):1575-83. doi: 10.1007/s10067-014-2631-1. Epub 2014 Apr 25. 
  8. Di Giuseppe D, Wallin A, Bottai M, Askling J, Wolk A: Long-term intake of dietary long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids and risk of rheumatoid arthritis: a prospective cohort study of women. Ann Rheum Dis. 2014 Nov;73(11):1949-53. doi: 10.1136/annrheumdis-2013-203338.
  9. Kallberg H, Ding B, Padyukov L et al.: Smoking is a major preventable risk factor for rheumatoid arthritis: estimations of risks after various exposures to cigarette smoke. Annals of the rheumatic diseases 2011; 70: 508–511, doi: 10.1136/ard.2009.120899
  10. Rauber S et al.: Resolution of inflammation by interleukin-9-producing type 2 innate lymphoid cells. Nature Medicine (2017) doi:10.1038/nm.4373 Published online 17 July 2017
  11. Adami G et al.: Association between long-term exposure to air pollution and immune-mediated diseases: a population-based cohort study RMD Open 2022;8:e002055. doi: 10.1136/rmdopen-2021-002055
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag