Kniegelenkserguss – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Kniegelenksergusses dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Gelenkerkrankungen, die gehäuft auftreten (z. B. rheumatoide Arthritis, Gicht, Psoriasisarthritis)?
- Sind bei Familienangehörigen Autoimmunerkrankungen bekannt (z. B. Lupus erythematodes)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Belasten Sie Ihr Kniegelenk in Ihrem Beruf regelmäßig stark (z. B. langes Stehen, häufiges Hocken, schweres Heben)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Schmerzen im Bereich des Knies?
- Seit wann bestehen die Schmerzen?
- Treten die Schmerzen eher in Ruhe oder unter Belastung auf?
- Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, dumpf, pochend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Sind die Schmerzen von der Tageszeit abhängig?
- Wo genau ist der Schmerz lokalisiert? Strahlt er aus (z. B. in den Oberschenkel oder Unterschenkel)?
- Wie lange dauern die Schmerzen an, und treten sie kontinuierlich oder phasenweise auf?
- Haben sich die Schmerzen verändert oder verstärkt?
- Lassen sich die Schmerzen durch Ruhe, Kühlung oder Medikamente lindern?
- Haben Sie eine sichtbare Schwellung, Überwärmung oder Rötung des Kniegelenks bemerkt?
- Hat sich der Umfang des Knies verändert (z. B. Vergleich mit dem gesunden Knie)?*
- Gibt es eine Bewegungseinschränkung, Steifigkeit oder Instabilität im Gelenk?*
- Können Sie normal gehen oder hinken Sie?
- Gab es einen konkreten Auslöser für die Beschwerden (z. B. Trauma, Umknicken, Injektion, Infektion)?
- Bestehen Fieber, Nachtschweiß oder allgemeines Krankheitsgefühl?*
- Haben Sie weitere Gelenkbeschwerden (z. B. an Fingern, Zehen, Wirbelsäule)?
- Bestehen Hautveränderungen (z. B. Schuppenflechte)?
- Gibt es Begleitsymptome wie Müdigkeit, Gewichtsverlust, Appetitmangel?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Ernähren Sie sich purinreich (z. B. Fleisch, Innereien, Alkohol)? [Hinweis auf einen erhöhten Harnsäurespiegel bzw. Gicht]
- Trinken Sie täglich ausreichend?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?
- Gab es in der Vergangenheit Verletzungen beim Sport oder berufsbedingte Unfälle?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Hatten Sie in der Vergangenheit bereits Knieprobleme oder Gelenkergüsse?
- Haben Sie Vorerkrankungen, die Gelenke betreffen (z. B. Arthrose, Arthritis, Borreliose, Gicht)?
- Haben Sie systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen?
- Gab es früher Infektionen, die in Zusammenhang mit den Gelenken standen (z. B. bakterielle Infektionen, Chlamydien)?
- Wurden bei Ihnen bereits Gelenkpunktionen durchgeführt? Mit welchem Ergebnis?
- Wurden am Kniegelenk Operationen durchgeführt (z. B. Meniskus-OP, Kreuzbandplastik, Arthroskopie (Gelenkspiegelung))?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. NSAR, Kortison, Immunsuppressiva)?
- Wurden Ihnen bereits Injektionen ins Knie verabreicht (z. B. Hyaluronsäure, Kortison)? Wenn ja, wann und mit welchem Ergebnis?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.