Körperliche Untersuchung
Streptokokken

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut, Schleimhäute, Mund- und Rachenraum sowie Zunge [bei Scharlach als Ursache: makulopapulöses (feinfleckiges) Exanthem (beginnt am Hals und dehnt sich bis auf die Extremitäten aus (Hände und Füße bleiben ausgespart); nach Verschwinden des Exanthems schält sich die Haut); weißlich belegte Zunge (frühe Phase der Infektion); Erdbeer- oder Himbeerzunge (späte Phase der Infektion); periorale Blässe (blasse Haut im Bereich des Mundes); [wg. Differentialdiagnosen: Erythema infectiosum (Ringelröteln); Morbilli (Masern); Rubella (Röteln); Impetigo contagiosa – durch Streptokokken der Serogruppe A ausgelöste Entzündung der Haut; Erysipel (Wundrose); Phlegmone – diffuse Entzündung des Bindegewebes, die sich unter der Haut weiter ausbreitet]
    • Auskultation (Abhören) des Herzens 
    • Untersuchung der Lunge
      • Auskultation (Abhören) der Lunge
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch), der Nierenlager (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Appendicitis (Blinddarmentzündung); Peritonitis (Bauchfellentzündung); akute Glomerulonephritis – entzündliche Nierenerkrankung, die beidseits an den Glomeruli (Nierenkörperchen) auftritt und zu bleibenden Nierenschäden führen kann (mögliche Folgeerkrankung)]
  • Augenärztliche Untersuchung – Ulcus serpens corneae ("kriechendes Ulkus"; Ulkus (Geschwür) der Kornea (Hornhaut des Auges), das durch Eindringen des Erregers in die oberflächliche Hornhaut entsteht und eine schnelle "kriechende" Ausbreitung möglich ist)
  • HNO-ärztliche Untersuchung – bei Verdacht auf Otitis media (Mittelohrentzündung)

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag