Differentialdiagnosen
Herzklopfen (Palpitationen)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Anämie (Blutarmut; z. B. megaloblastäre Anämie)

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)
  • Hypokaliämie (Kaliummangel)
  • Thyreotoxikose (Schilddrüsenüberfunktion mit exzessiver Hormonproduktion)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Herzklappenfehler, nicht näher bezeichnet
  • Herzrhythmusstörungen (HRS)
    • Extrasystolen (Herzstolpern; Herzschlag, der außerhalb des normalen Herzrhythmus aufrtitt): ventrikuläre (von den Herzkammern ausgehend) als auch supraventrikuläre (vom Vorhof ausgehend) Extrasystolen
    • Vorhofflimmern, Sick-Sinus-Syndrom, ventrikuläre Tachykardien
    • AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT)
    • Faszikuläre ventrikuläre Tachykardie (lebensbedrohliche Rhythmusstörung aus der Herzkammer), die bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung auftritt; Differentialdiagnosen: substratbedingte ventrikuläre Tachykardien, supraventrikuläre Tachykardien
    • Schrittmachertachykardien ‒ durch den Schrittmacher bedingte Pulsfrequenz > 100 Schläge/min
  • Kardiomyopathie ‒ strukturelle Herzerkrankung, die zu Einschränkungen der Leistungsfähigkeit führt
  • Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung)
  • Lungenembolie (LE) – partielle oder vollständige Verlegung einer Lungenarterie, die vor allem durch eine Becken-Bein-Thrombose (ca. 90 % der Fälle) bedingt ist
  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Pulmonale Hypertonie (PH) – Druckerhöhung im Lungenarteriensystem
  • Shuntvitien ‒ angeborene Herzfehler, bei denen es zu einem Kreislaufkurzschluss kommt

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Mastozytose – zwei Hauptformen: kutane Mastozytose (Hautmastozytose) und systemische Mastozytose (Mastozytose des gesamten Körpers); klinisches Bild der kutanen Mastozytose: gelblich-braune Flecken mit unterschiedlicher Größe (Urticaria pigmentosa); bei der systemischen Mastozytose treten zudem episodisch gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden), (Nausea (Übelkeit), brennende Abdominalschmerzen und Diarrhoe (Durchfall)), Ulkuskrankheit sowie gastrointestinale Blutungen (Magen-Darmblutungen) und Malabsorption (Störung der Nahrungsresorption) auf; bei der systemischen Mastozytose kommt es zu einer Anhäufung von Mastzellen (Zelltyp, der u. a. an allergischen Reaktionen beteiligt ist) im Knochenmark, wo sie gebildet werden, sowie zur Anhäufung in der Haut, den Knochen, der Leber, der Milz und dem Gastrointestinaltrakt (GIT; Magen-Darm-Trakt); Mastozytose ist nicht heilbar; Verlauf in der Regel benigne (gutartig) und Lebenserwartung normal; extrem selten entarten Mastzellen (= Mastzellleukämie (Blutkrebs))
  • Phäochromozytom ‒ überwiegend bösartige Neubildung, die vor allem im Nebennierenmark lokalisiert ist
  • Vorhofmyxom ‒ gutartige Neubildung im Herzvorhof

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Angststörungen
  • Depression
  • Insomnie (Schlafstörungen)
  • Menopause (Wechseljahre der Frau; ca. 25 % der peri- und postmenopausalen Frauen) [1]
  • Panikstörung
  • Somatoforme Störung – Form der psychischen Erkrankung, die zu körperlichen Symptomen führt, ohne dass körperliche Befunde zu erheben wären
  • Stress- und Belastungssituationen

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Fieber

Weiteres

  • Genussmittel wie Alkohol, Koffein, Schokolade (wg. Koffein) oder Tabak
  • Amphetamine
  • Cannabis (Haschisch und Marihuana)
  • Kokain-Gebrauch
  • Schwangerschaft

Medikamente

  • Alphablocker (Doxazosin, Yohimbin)
  • Analgetika
    • Coxiebe (Celecoxib, Parecoxib)
  • Antiarrhythmika
    • Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
    • Klasse II-Antiarrhythmika (Esmolol, Metoprolol)
    • Weitere Antiarrhythmika (Adenosin)
  • Antibiotika (Erythromycin, Moxifloxacin)
  • Anticholinergika (Atropin)
  • Antihypertensiva (Dihydralazin, Hydralazin)
  • Antivertiginosa (Betahistin)
  • Antivirale Medikamente (Foscarnet, Ganciclovir)
  • α-Adrenozeptor-Agonist (Midodrin)
  • Betablocker können nach raschem Absetzen zu Palpitationen führen
  • Calciumantagonisten
  • Hormone
    • Schilddrüsenhormone (Thyroxin)
  • Hypnotika/Sedativa (Clomethiazol)
  • Koffein
  • Methylxanthine (Theophyllin)
  • Muskelrelaxantien (Baclofen, Tizanidin)
  • Phosphodiesterase-5-Hemmer (Sildenafil, Tadafil, Vardenafil)
  • Sympathomimetika (Adrenalin, Oxymetazolin, Xylometazolin)
  • Vasodilatatoren (Nitrate)
  • Zytoreduktive Medikamente (Anagrelid)

Literatur

  1. Carpenter J S et al.: A Menopause Strategies–Finding Lasting Answers for Symptoms and Health (MsFLASH) Investigation of Self-Reported Menopausal Palpitation Distress. Journal of Women´s Health 2020; https://doi.org/10.1089/jwh.2020.8586
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag