Allgemeine Maßnahmen
- Vermeiden von
- hautirritierenden Stoffen wie Seife oder Schälmittel!
- scharfen oder alkoholhaltigen Gesichtscremes
- Präparaten, die Kampfer, Menthol (monocyclischer Monoterpen-Alkohol), Natriumlaurylsulfat enthalten
- Verwendung seifenfreier Reinigungsmittel
- Fettarme Gesicht-/Sonnencremes
- Nicht zu heiß baden!
- UVA-/UVB-Schutz (beim Sonnenbad)
- Bei Rosacea ophthalmica (häufig mit Blepharokonjunktivitis/Entzündung der Augenlider und der Bindehaut mit nachfolgendem trockenem Auge):
- Lidrandhygiene und Lidrandpflege (Lidkantenpflege):
- Morgens und abends heiße Kompressen (mind. 39 °C; Schmelzpunkt der Meibomlipide: 28-32 °C; bei Meibomdrüsendysfunktion: - 35 °C) für 5-15 Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen, dadurch verflüssigt sich das ölige Sekret in den verstopften Meibomschen Drüsen und Verkrustungen lösen sich.
- Reinigung der Lidränder mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel (z. B. verdünntes Baby-Shampoo) mit Hilfe eines feuchten Tüchleins oder eines Wattestäbchens. Alternativ können Sie ein in Olivenöl getränktes Tuch verwenden. Entfernen Sie dabei alle Verkrustungen im Bereich der Augenlider, insbesondere auch zwischen den Wimpern.
- Massage der Augenlider (Lidmassage). Dazu wird bei geschlossenem Auge das Ober- und Unterlid mit einem Wattestäbchen oder einer Kompresse, jeweils in Richtung der Wimpern, massiert; dadurch wird das ölige Sekret aus den Drüsen gedrückt.
- Einsatz lipidhaltiger Tränenersatzmittel
- Lidrandhygiene und Lidrandpflege (Lidkantenpflege):
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- physischer und psychischer Stress
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Die Lasertherapie (gepulster Farbstofflaser bzw. Neodym-YAG-Laser, Argonlaser, Kupferdampflaser, Kryptonlaser) kann zur Reduktion von Teleangiektasien (Gefäßerweiterungen) und Erythemen (flächenhafte Hautrötung) im Gesicht verwendet werden.
Lasertherapie mit einer Wellenlänge von 577 Nanometern ("pro-yellow-Laser") scheint bei Gesichtsrötungen (hier: Rosazea) bes. wirksam zu sein und verursachte fast keine unerwünschten Reaktionen [1].
Die Behandlung von Phymen (knollenförmige Bindegewebswucherungen) kann mittels chirurgischer Lasertherapie (CO2-Laser bzw. der Erbium-YAG-Laser) erfolgen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- zu heiße Getränke meiden
- Gewürze sparsam verwenden
- zu heiße Getränke meiden
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Literatur
- Kapicioglu Y, Sarac G, Cenk H: Treatment of erythematotelangiectatic rosacea, facial erythema, and facial telangiectasia with a 577-nm pro-yellow laser: a case series. Lasers Med Sci. 2019 Feb;34(1):93-98. doi: 10.1007/s10103-018-2606-6. Epub 2018 Aug 10.