Ichthyosen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Histologie
- Lichtmikroskopische Beurteilung von Hautbiopsien zur Klassifikation der Verhornungsstörung [1]
- Filaggrin [↓] – histidinreiches kationisches Protein; bei Ichthyosis vulgaris (gewöhnliche Ichthyose) fehlt es oder ist fehlerhaft aufgebaut [1]
- LEKTI (SPINK5-Produkt) [↓] – Proteasehemmer; Ausfall führt zu Entzündung und verminderter Hornschicht (Comél-Netherton-Syndrom) [1]
- Haaranalysen
- Distinkter Haarschaftdefekt (Trichorrhexis invaginata, „Bambushaare“) – typisch für Comél-Netherton-Syndrom [1]
- Trichothiodystrophie – kurze, brüchige Haare mit erniedrigtem Schwefelgehalt; spricht für Ichthyose-Erkrankung [1]
- Elektronenmikroskopie
- Eingrenzung spezifischer ARCI-Formen (autosomal-rezessive kongenitale Ichthyosen, z. B. lamelläre Ichthyose, Harlekin-Ichthyose) mit typischen Ultrastrukturen; hilfreich bei Genen wie TGM1, PNPLA1, NIPAL4 u. a. [1]
- Aktivitätsmessungen
- Hautbiopsie zur Enzymaktivitätsmessung (z. B. Transglutaminase-1 bei Kollodiumbaby oder ARCI) [1]
- EDTA-Blut: Aktivitätsmessung der Steroidsulfatase bzw. Metaboliten-Screening (z. B. DHEAS) bei Verdacht auf X-chromosomal-rezessive Ichthyose (XLI) [1]
- Molekulargenetische Untersuchungen
- Genetische Analyse bei seltenen und schweren Ichthyoseformen (Paneldiagnostik; TGM1, ABCA12, ALOX12B, CYP4F22 u. a.) [1][2]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Endokrine Ursachen – Ausschluss Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) (TSH, fT4) bei erworbener/akzentuierter Xerose/Schuppung [2]
- Paraneoplastische Ichthyose – bei plötzlichem Beginn im Erwachsenenalter: orientiert an Tumorverdacht (keine Routine-Tumormarker; Diagnostik nach klinischer Konstellation) [2]
- Autoimmun-/Systemerkrankungen – Basisserologien (z. B. ANA) nur bei passender Klinik (assoziierte Kollagenose (Bindegewebserkrankung) etc.) [2]
- Metabolische/stoffwechselbedingte Ursachen – erweiterte Stoffwechseldiagnostik im Kindesalter bei syndromalem/atypischem Bild [2]
- Infektiologische Differenzialdiagnosen – nur bei Verdacht (z. B. Erythrodermien (Hautrötungen) des Neugeborenen) [2]
Genetische Beratung und pränatale Diagnostik
- Bei hereditären Ichthyosen (erblichen Ichthyosen) obligat; ermöglicht Risikoabschätzung, Reproduktionsoptionen und pränatale Diagnostik [1][2]
- Chorionzottenbiopsie – 10-12. Schwangerschaftswoche [2]
- Amniozentese – ab 14. Schwangerschaftswoche [2]
Red Flags (Warnzeichen) bei Ichthyosen
- Neugeborenenperiode: Kollodiumbaby, generalisierte Erythrodermie (flächige Hautrötung), Fieber/Sepsiszeichen (Blutvergiftung), Elektrolytstörungen, Dehydratation (Austrocknung), Gedeihstörung – dringend neonatologisch-dermatologische Mitbetreuung [2]
- Harlekin-Ichthyose-Verdacht: schwere Hyperkeratosen (Verdickung der Hornhaut), Ektropion (Auswärtskippen des Augenlids)/Eklabion (Auswärtskippen der Lippen), Atem-/Trinkprobleme – sofortige intensivpädiatrische Versorgung [2]
- Akuter Beginn/rasch progrediente Schuppung im Erwachsenenalter – Abklärung paraneoplastischer Ursache (tumorassoziiert) [2]
- Generalisierte Erythrodermie mit Fieber/Schmerz/CRP-Anstieg – Ausschluss schwerer Infektionen (inkl. Staphylokokken/Herpes), Gefahr von Sepsis/Flüssigkeits- und Wärmeverlust [2]
- Netherton-Hinweise: „Bambushaare“/Trichorrhexis invaginata, schwere atopische Diathese (Überempfindlichkeitsneigung), rezidivierende Hautinfektionen – Abklärung auf SPINK5-Mutation/LEKTI-Mangel [1]
- Zeichen systemischer Komplikationen: Augen (Ektropion/Keratitis (Hornhautentzündung)), Ohren-Nase-Hals (Gehörgangsverschlüsse), Hyperthermie/Hypothermie-Neigung (Überwärmung/Unterkühlung), ausgeprägte Schmerzen/Pruritus (Juckreiz), Mangelernährung – fachübergreifende Mitbehandlung [2]
Leitlinien
- Mazereeuw-Hautier J, Paller AS, Dreyfus I et al.: Management of congenital ichthyoses: guidelines of care: Part one: 2024 update. Br J Dermatol. 2025;193(1):16-27. doi:10.1093/bjd/ljaf076. (PubMed)
- Mazereeuw-Hautier J, Paller AS, O’Toole E et al.: Management of congenital ichthyoses: guidelines of care: Part two: 2024 update. Br J Dermatol. 2025;193(1):28-43. doi:10.1093/bjd/ljaf077. (PubMed)