Tetanie – Weitere Therapie
Die Therapie einer Tetanie erfolgt in Abhängigkeit von der Ursache.
Allgemeine Maßnahmen
- Patienten beruhigen
 - Oberkörper aufrecht lagern
 - Sog. Beutelrückatmung durchführen; dieses soll dazu führen, dass ausgeatmetes Kohlendioxid wieder eingeatmet wird: Co2 ↑ (dieses ist, neben Maßnahmen der Beruhigung, ausreichend bei Hyperventilationstetanie mit normalem Serumcalcium)
 - Beachtung der allgemeinen Hygienemaßnahmen! 
 - Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
 - Normalgewicht anstreben! 
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Patienten mit Untergewicht/Mangelernährung- Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 19. Lebensjahr: 19; ab dem 25. Lebensjahr: 20; ab dem 35. Lebensjahr: 21; ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Patienten mit Untergewicht/Mangelernährung
 - BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
 
 - Vermeidung von Umweltbelastungen: 
- Citrate**
 - Fluoride**
 - Oxalate**
 
 
**Durch chemische Bindung des Blut-Calciums.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
 
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
 - Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
 - ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
 - ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
 
 - Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen: 
- Ernährung reich an:
- Vitaminen (Vitamin D)
 - Mineralstoffen (Calcium, Magnesium)
 
 
 - Ernährung reich an:
 - Weitere spezielle Ernährungsempfehlungen in Abhängigkeit von der Ursache der Tetanie. 
 - Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
 - Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels 
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können. - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
 
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Selbsthilfeorganisation Mineralimbalancen e. V.
Rummelsburger Str. 13, 10315 Berlin
Telefon: 030-5138888