Multiple Sklerose (MS) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild* – Ausschluss systemischer Entzündungen (körperweite Entzündungen), hämatologischer Erkrankungen (Bluterkrankungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG* (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei MS typischerweise unauffällig, wichtig zur Abgrenzung anderer Erkrankungen
- Urinstatus (Schnelltest: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur
- Elektrolyte (Calcium, Natrium, Kalium)* – Ausschluss metabolischer (Stoffwechsel-) und endokriner (hormoneller) Differenzialdiagnosen
- Nüchternglucose* – Ausschluss Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit; DD: Polyneuropathie = Erkrankung der Nervenbahnen, Infektanfälligkeit)
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT)* – Basiswert vor immunmodulatorischer Therapie
- Creatinkinase (CK)* – bei Differenzialdiagnosen wie Myopathien (Muskelerkrankungen), Rhabdomyolyse (Muskelzerfall), Myelitis (Rückenmarksentzündung)
- LDL* – kardiovaskulärer Risikoparameter, unter Langzeittherapie relevant
- Harnsäure* – unspezifisch, ggf. bei Begleiterkrankungen oder Therapie
- Vitamin B12* – essenziell zur Abgrenzung einer subakuten kombinierten Degeneration (Rückenmarksschädigung), die MS imitieren kann
- Vitamin D – regelmäßige Kontrolle empfohlen; Supplementierung in den hochnormalen Bereich (50-125 nmol/l) [S2k-Leitlinie]
- Liquorpunktion mit Liquordiagnostik* (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkskanals)
- Zellzahl, Differentialzellbild, Laktat
- Albumin- und Immunglobulin-Quotienten nach Reiber
- Nachweis oligoklonaler Banden (OKB) im Liquor (> 95 % der pädiatrischen Patienten positiv)
- IgG, IgA, IgM im Serum und Liquor
- Indikation: unklare MRT-Befunde, atypisches klinisches Bild, untypisches Erkrankungsalter
- Hinweis: nach den aktuellen Diagnosekriterien nicht mehr zwingend erforderlich, aber weiterhin empfohlen beim ersten Schub
- MRZ-Reaktion* (Masern-, Röteln-, Varizella-Zoster-Virus-Antikörper im Liquor/Serum; inkl. Albumin- und IgG-Quotient) – intrathekale Immunreaktion, hochspezifisch
- MOG-Antikörper* (gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein) – v. a. bei Kindern, zur Abgrenzung gegenüber akuter disseminierter Enzephalomyelitis (ADEM = einmalige Entzündung von Gehirn und Rückenmark)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rheumadiagnostik – CRP, BSG, Rheumafaktor, CCP-AK, ANA* (antinukleäre Antikörper, Autoantikörper bei Kollagenosen = Bindegewebserkrankungen)
- Antiphospholipid-Antikörper – zur DD systemischer Lupus erythematodes (SLE = Autoimmunerkrankung mit Organbeteiligung)/Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Aquaporin-4-Antikörper* – hochspezifisch für Neuromyelitis-optica-Spektrum (NMO, Devic-Syndrom = entzündliche Erkrankung von Sehnerven und Rückenmark)
- Lupus-Antikoagulans – DD systemischer Lupus erythematodes (SLE = Autoimmunerkrankung mit Organbeteiligung)
- ANCA – DD systemische Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- ENA – DD Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
- Von-Willebrand-Faktor* – bei Vaskulitis kleiner Gefäße (Gefäßentzündung)
- Stoffwechselscreening* – nur bei klinischem Verdacht (z. B. mitochondriale oder peroxisomale Erkrankungen)
- Borrelienserologie* – Ausschluss Neuroborreliose (Infektion durch Borrelien = bakterielle Erkrankung)
- Infektionsparameter (Masern, Röteln, Varizellen) im Serum und Liquor – Ergänzung zur MRZ-Diagnostik
- HIV-Serologie – DD HIV-assoziierte ZNS-Erkrankungen (Immunschwächekrankheit)
- HTLV-1-Serologie – DD tropische spastische Paraparese (Lähmung durch Retrovirus)
- TPHA – Ausschluss Lues (Syphilis = Geschlechtskrankheit)
- Langkettige Fettsäuren, Methylmalonsäure im Urin – bei Verdacht auf seltene Stoffwechselerkrankungen
- Neurofilament-Leichtketten (NFL; engl. Neurofilament light chain) im Liquor und Serum (sNfL)* – Serummarker für MS-Aktivität und Prognose
- Unbehandelte MS-Patienten: Serum-NFL-Werte im Median um 50 ng/l
- Ein Jahr nach Therapiebeginn: ca. 30 ng/l
- Patienten mit einer Eskalationstherapie: 15-20 ng/l (Niveau gesunder Teilnehmer) [1]
- sNfL kann als Biomarker aus dem Blut für das Monitoring der Krankheitsaktivität und des Therapieansprechens verwendet werden [3]
- Kommt es bei MS-Patienten zu einer Behinderungsprogression (Zunahme der körperlichen Einschränkungen) – sowohl schubabhängig als auch schubunabhängig –, lässt sich dies ein bis zwei Jahre zuvor anhand steigender NFL-Werte feststellen [4]
*Diese Parameter gelten als entscheidend für die differenzialdiagnostische Abklärung und/oder die Verlaufskontrolle.
MOG-Antikörper (MOG-Ak) – Bestimmung nach erstem Schub bei Kindern bzw. zur Differenzialdiagnose einer einmaligen akuten demyelinisierenden Enzephalomyelitis (ADEM = einmalige Entzündung von Gehirn und Rückenmark).
- Falls MOG-positiv: doppelt so häufig Optikusneuritis (Entzündung des Sehnerven) und dreifach häufiger Enzephalomyelitis (Entzündung von Gehirn und Rückenmark) als bei MOG-negativen Patienten.
- Jedes vierte der MOG-positiven Kinder entwickelte einen schubförmigen Krankheitsverlauf, insbesondere wenn sie seropositiv blieben [2].
Typische Konstellationen – Labordiagnostik bei Multipler Sklerose
Parametergruppe | Typische Befunde bei MS | Wertigkeit |
---|---|---|
Basislabor (Blutbild, CRP, BSG) | meist unauffällig | Ausschluss anderer Erkrankungen |
Vitamin B12, Vitamin D | Vitamin-B12-Mangel kann MS imitieren; Vitamin D oft erniedrigt | wichtig für DD und Prävention |
Liquor | oligoklonale Banden (+), intrathekale IgG-Produktion, MRZ-Reaktion (+) | hoher diagnostischer Stellenwert |
MOG-Antikörper | positiv bei Kindern, DD ADEM (einmalige Entzündung von Gehirn und Rückenmark) | wichtig für Erstmanifestation |
Aquaporin-4-Antikörper | positiv bei NMO (Devic-Syndrom = Entzündung von Sehnerven und Rückenmark) | Abgrenzung MS vs. NMO |
sNfL | erhöht bei aktiver Erkrankung, Rückgang unter Therapie, prognostischer Marker | Monitoring und Prognose |
Literatur
- Kuhle J et al.: Fingolimod Significantly Lowers Neurofilament Light Chain Blood Levels in Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis. Neurology. 2015 Apr 21;84(16):1639-43. doi: 10.1212/WNL.0000000000001491.
- Waters P: MOG-IgG1 antibodies in children. 34th Congress oft the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis. ECTRIMS Online Library. Waters P. Oct 10, 2018; 231807
- Bittner S, Oh J, Hardová EK, Tintore M, Zipp F: The potential of serum neurofilament as biomarker für multiple sclerosis. Brain 2021; doi: https://doi.org/10.1093/brain/awab241
- Abdelhak A et al.: Neurofilament Light Chain Elevation and Disability Progression in Multiple Sclerosis. JAMA Neurol. Published online November 6, 2023; https://doi.org/10.1001/jamaneurol.2023.3997
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose.Bayerisches Ärzteblatt 5/2017 S200ff
- S2k-Leitlinie: Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen - Living Guideline. (AWMF-Registernummer: 030-050), Dezember 2024 Langfassung