Klimakterium/Wechseljahre (Menopause) – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus – wegen Blutungsanomalien
 - Ovarielle Dysfunktion (Fehlfunktion der Eierstöcke)
 - Schilddrüsenfunktionsstörungen
 
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Angina pectoris ("Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend)
 - Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
 - Herzrhythmusstörungen
 
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Arthritis (Gelenkentzündung)
 - Osteoporose (Knochenschwund)
 - Polyarthritis (Entzündung von fünf oder mehr Gelenken)
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Krebserkrankungen wie das Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) und Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkarzinom) – wegen Blutungsanomalien
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Depression
 - Lavierte, latente Psychosen
 - Paranoide Psychose
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Harninkontinenz (Blasenschwäche)
 - Instabile Blase (Urgency; Dranginkontinenz)
 - Prämenstruelles Syndrom (PMS) – zyklische Beschwerden vor der Menstruation, vor allem mit Kopf- und Bauchschmerzen sowie Stimmungsschwankungen
 - Sekundäre Amenorrhoe, diese kann verschiedene Ursachen haben:
- Adipositas (Übergewicht)
 - Anorexia nervosa (Magersucht)
 - Asherman-Syndrom − Verlust des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut) durch schwere Entzündungen oder Traumata
 
- Entzündungen im Bereich des Hypothalamus
 - Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang mit vermehrter Ablagerung von Eisen als Folge einer erhöhten Eisenkonzentration im Blut mit Gewebeschädigung
 - Hyperandrogenämie (Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut)
 - Hyperprolaktinämie (Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut)
 - Hypophysentumoren (Tumoren der Hirnanhangsdrüse)
 - Hypothalamustumoren (Tumoren des Zwischenhirns)
 - Klimawechsel
 - Leistungssport
 - Polyzystisches-Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) − Zystenbildung im Ovar, die zu einer gestörten hormonellen Funktion führt
 - Psychogene Reaktion wie beispielsweise nach schweren persönlichen oder sonstigen Katastrophen
 - Ovarialtumoren (Eierstocktumoren)
 - Sheehan-Syndrom − erworbene Hypophysenvorderlappeninsuffizienz ((HVL-Insuffizienz/Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse) wg. postnatale Hypophysennekrose (abgestorbene(s) Zellen/Gewebe der Hirnanhangsdrüse nach einer Geburt)
 - Vorzeitige Ovarialinsuffizienz − Erschöpfung der Eierstockfunktion mit fortschreitender Follikelatresie (Nicht-Anlage von Follikeln)
 
 - Zystitis (Blasenentzündung
 
Weiteres
- "Künstliche Menopause" durch Operation, Radiatio (Strahlentherapie), Chemotherapie
 - Post-Pill-Amenorrhoe − Ausbleiben der Menstruation nach Beendigung der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva (Empfängnisverhütungsmittel)
 - Schwangerschaft
 
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring