Prävention
Syndrom des trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca)

Zur Prävention der Keratokonjunktivitis sicca (Syndrom des trockenen Auges) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (Tränenfilmaufrisszeit↓ (beak up time, BUT), Tränenfilmosmolarität↑) [3]
    • Tabak (Passivrauchen) [1, 2]
  • Tragen von Kontaktlinsen
  • Arbeit am Computerbildschirm (Bildschirmarbeit)
  • Intensives Fernsehen

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Autogebläse
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit, das bedeutet u. a. trockene Raumluft (niedrige Luftfeuchtigkeit) wg. überheizter Räume, Fußbodenheizung, Klimaanlagen
  • Ozon, z. B. aus Kopierern und Druckern
  • Unzureichende oder falsche Beleuchtung
  • Zigarettenrauch
  • Umweltbelastungen (z. B. Staub, UV-Exposition)

Literatur

  1. Deutsches Krebsforschungszentrum Tabakatlas Deutschland 2015. Heidelberg
  2. Secretan B, Straif K, Baan R et al.: A review of human carcinogens – Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish. Lancet Oncol. 2009 Nov;10(11):1033-4.
  3. Kim JH, Kim JH, Nam WH et al.: Oral Alcohol Administration Disturbs Tear Film and Ocular Surface. Ophthalmology 2012; 119: 965-71.
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag