Sehstörungen – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
-  Inspektion (Betrachtung) 
- Haut und Schleimhäute
 - Augen [Gefäßstauung?, Blut im Augapfel?, bläuliche Verfärbung des Auges?]
 
 
 -  Inspektion (Betrachtung) 
 - Augenärztliche Untersuchung – Untersuchung des Auges mit der Spaltlampe, Bestimmung der Sehschärfe und Bestimmung der Refraktion (Untersuchung der Brecheigenschaften des Auges); stereoskopische Befundung von Papille (Bereich der Netzhaut, an der sich die Nervenfasern der Netzhaut versammeln und nach Verlassen des Augapfels den Sehnerven bilden) und peripapillärer Nervenfaserschicht 
 - Krebsvorsorge
 - ggf. neurologische Untersuchung [wg. starker Kopfschmerzen]
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.