Einleitung
Sehstörungen

Sehstörungen (ICD-10-GM H53.-: Sehstörungen; Visusstörungen) bezeichnen eine akute oder schleichend einsetzende Veränderung der Sehschärfe.

Man kann die folgenden Formen nach dem ICD-10-GM unterscheiden:

  • Amblyopia ex anopsia (Synonym: Stimulus-Deprivations-Amblyopien; ICD-10-GM H53.0) ‒ Schwachsichtigkeit, die durch einen echten Funktionsausfall des Auges bedingt ist; Ursache ist ein verminderter oder gänzlich fehlender foveolarer Reiz, der oft durch angeborene organische Störungen verursacht wird
  • Subjektive Sehstörungen (ICD-10-GM H53.1) wie:
    • Asthenopie ‒ Symptomenkomplex, der durch folgende Beschwerden beschrieben wird: Missempfindungen unter visueller Belastungen, die mit Verschwommensehen, Tränenträufeln etc. einhergehen; Ursache ist eine Überbeanspruchung der Augen – insbesondere bei jüngeren Menschen –, die durch akkommodative, motorische, sensorische oder optische Störungen des Sehens ausgelöst wird
    • Farbringe um Lichtquellen
    • Flimmerskotom (Flimmerempfindungen),  ein-/beidseitig; häufig auftretend vor/bei einer Migräne
    • Hemeralopie (Tagblindheit)
    • Metamorphopsie ‒ veränderte/verzerrte Wahrnehmung von Objekten
    • Photophobie (Lichtscheu)
    • Plötzlicher Sehverlust
  • Diplopie (Doppeltsehen; ICD-10-GM H53.2)
  • Sonstige Störungen des binokularen Sehens (ICD-10-GM H53.3) wie:
    • Anomale Netzhautkorrespondenz
    • Fusion mit herabgesetztem Stereosehen
    • Simultansehen ohne Fusion
    • Suppression (Unterdrückung) des binokularen Sehens (gemeinsames Sehen von rechtem und linkem Auge)
  • Gesichtsfelddefekte (ICD-10-GM H53.4)
    • Hemianopsie homonoym/heteronym
      • homonyme Hemianopsie (rechts oder links): auf beiden Augen ist die gleiche Seite von dem Ausfall betroffen
      • heteronyme (in der Regel bitemporale) Hemianopsie: auf beiden Augen ist jeweils die Gegenseite von dem Ausfall betroffen 
    • Konzentrische Einengung des Gesichtsfeldes
    • Quadrantenanopsie ‒ es fehlt ein oberer oder unterer Bereich (meistens ein Viertel = Quadrant) des Gesichtsfeldes auf einem oder beiden Augen
    • Skotom – umschriebener Gesichtsfeldausfall, d.h. ein Teilbereich des Gesichtsfeldes ist in seiner Sensibilität herabgesetzt
      • absolutes Skotom: vollständiger Sensibilitätsverlust (Erblindung) für einen Teilbereich
      • relatives Skotom: teilweiser Sensibilitätsverlust für einen Teilbereich
    • Vergrößerter blinder Fleck
  • Farbsinnstörungen (ICD-10-GM H53.5)
  • Nachtblindheit (ICD-10-GM H53.6)
  • Sonstige Sehstörung (ICD-10-GM H53.8)
  • Sehstörung, nicht näher bezeichnet (ICD-10-GM H53.9)

Eine visuelle Wahrnehmungsstörung kann orientierend an der Anatomie wie folgt untergliedert werden:

  • periphere Sehfunktionen sind Prozesse, die vor der Sehbahnkreuzung verortet sind
  • zentrale visuelle Wahrnehmung werden als postchiasmalen Prozesse bezeichnet und untergliedert in
    • Störungenelementarer Sehfunktionen (z. B. Gesichtsfeld, Kontrastsehen, Farb- und Raumsehen)
    • Störungen komplexer Sehfunktionen (z. B. visuelles Erkennen bzw. Wiedererkennen von Objekten, Gesichtern, Orten bzw. Wegen) 

Ein Sehstörung kann Symptom vieler Erkrankungen sein (s. u. "Differentialdiagnosen").

Geschlechterverhältnis für Blindheit: Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.

Häufigkeitsgipfel für Blindheit: Die Erkrankung tritt vorwiegend jenseits des 60. Lebensjahres auf.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) der Blindheit beträgt ca. 12,3 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
Derzeit leben circa 145.000 blinde Menschen in Deutschland.
Weltweit gibt es circa 39 Millionen blinde Menschen.

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) der Blindheit liegt bei unter 20-Jährigen bei 47 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Bei 20-60-Jährigen bei 64 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner, bei 60-80-Jährigen schon bei 237 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner und bei über 80-Jährigen bei 1556 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner.

Verlauf und Prognose: Sehstörungen treten häufig zu Beginn oder im Verlauf neurologischer Erkrankungen auf. Das Spektrum der Sehstörungen reicht von Flimmern vor den Augen und einer herabgesetzten Sehschärfe, selten auch über eine einseitige Verdunkelung (Obskuration) des Auges, d. h. der Patient erlebt eine Sekunden andauernde Verdunkelung, bis zu einer vorübergehenden Erblindung (Amaurosis fugax).
Der Verlauf und die Prognose der akuten oder schleichend einsetzenden Veränderungen der Sehschärfe sind abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung.

Wg. Amblyopie (griech.: "stumpfes Auge") oder Schwachsichtigkeit, die eine funktionelle Störung des Formensinns beziehungsweise Ortssinns ist, s. u. "Schwachsichtigkeit – Amblyopie-Früherkennung".

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Visuelle Wahrnehmungsstörungen. (AWMF-Registernummer: 022 - 020), April 2017 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag