Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Übergewicht)
- Adrenopause – zunehmender Rückgang der adrenalen (von der Nebennierenrinde ausgehend) DHEA(S)-Produktion bei Erwachsenen
- Andropause (männliche Wechseljahre)
- Diabetes mellitus Typ 1 und 2 (auch "Altersdiabetes" genannt)
- Mangelernährung
- Menopause (weibliche Wechseljahre; Klimakterium)
- Somatopause – zunehmender Rückgang der STH-Sekretion (somatotropes Hormon (STH); Wachstumshormon) mit unmittelbar nachfolgenden STH-Mangel bei Erwachsenen im mittleren und fortgeschrittenen Alter
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Apoplex (Schlaganfall)
- Atherosklerose (Arteriosklerose; Arterienverkalkung)
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Leberinsuffizienz – Funktionsstörung der Leber mit teilweise oder vollständigem Ausfall ihrer Stoffwechselaufgaben
- Leberzirrhose – irreversible Schädigung der Leber, die zu einem schrittweisen bindegewebigen Umbau der Leber mit Einschränkung der Leberfunktion führt
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- chronische Darmerkrankungen mit einhergehenden Resorptionsstörungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Sarkopenie (Muskelschwäche bzw. Muskelabbau)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Demenz
- Depression
- Morbus Alzheimer
- Morbus Parkinson
Symptome und abnorme klinische und Laborparameter, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Fragilität (Gebrechlichkeit; engl. frailty; geriatrisches Syndrom); Folgeerkrankung von Sarkopenie und Kachexie; betroffen davon sind körperliche Performance, Gehgeschwindigkeit, Mobilität, geistige Gesundheit und Kognition; eine ausgewogene, proteinreiche und Vitamin-D-haltige Ernährung sowie Kraft- und Gleichgewichtstraining kann dem Muskelverlust und Funktionsabbau entgegenwirken sowie den Erhalt der geistigen Gesundheit und Kognition unterstützen.
- Kachexie – Auszehrung des Organismus (Abmagerung) aufgrund tiefgreifender Störung einer oder mehrerer Organfunktionen
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- chronische Niereninsuffizienz – Prozess, der zu einer langsam fortschreitenden Verringerung der Nierenfunktion führt
Medikamente
- Hämatotoxische Medikamente (siehe unter Arzneimittelnebenwirkungen)
- Hepatotoxische Medikamente (siehe unter Arzneimittelnebenwirkungen)
- Nephrotoxische Medikamente (siehe unter Arzneimittelnebenwirkungen)
Weiteres
- Genussmittelkonsum
- Alkohol (Frau: > 20 g/Tag; Mann > 30 g/Tag)
- Tabak (Rauchen)
- Körperliche Aktivität
- Körperliche Inaktivität
- Psycho-soziale Situation
- Stress
- Fehlende soziale Einbindung/Kontakte (soziales Umfeld)
- Umwelteinflüsse – Umweltbelastungen (Schadstoffe) inkl. Verkehrslärm