Folgende Symptome und Beschwerden können auf Fußdeformitäten hinweisen:
Hackenfuß (Pes calcaneus)
- Übermäßige Dorsalextension (= Fuß nach oben abgeknickt; steil nach unten stehende Ferse)
- Behinderte (unmögliche) Plantarflexion (= Fußsohle nach außen gedreht)
- Ggf. Druckstellen am Fußrücken/Unterschenkel
Hängefuß
- Steppergang
Hohlfuß (Pes cavus, Pes excavatus)
- Hoher Rist (Fußrücken)
- Druckschmerzhafte, beschwielte Mittelfußköpfchen
- Rückfußvarusstellung (entsteht durch überkreuzte Metatarsalia/Mittelfußknochen)
Klumpfuß (Pes equinovarus, supinatus, excavatus et adductus)
- Direkt nach der Geburt auffällig
- Supination (Einwärtsdrehung) des Fußes (= Fußsohle zeigt nach innen)
- Verschmächtigte Wadenmuskulatur (Klumpfußwade)
- Beim Klumpfuß kommen mehrere Fehlbildungen zusammen:
- Supinations- oder Varusstellung (lat. varus „auswärtsgebogen“) des Rückfußes (Pes varus)
- Sichelfußstellung des Vorfußes (Pes adductus)
- Anspreizfuß (Pes supinatus)
- Spitzfuß (Pes equinus)
- Hohlfuß (Pes excavatus)
- Supinations- oder Varusstellung (lat. varus „auswärtsgebogen“) des Rückfußes (Pes varus)
Knickfuß (Pes valgus)
- Senkung am medialen (inneren) Fußrand
- Anhebung des lateralen (äußeren) Fußrands
- Valgusstellung (lat. valgus "schief", nach innen gewöbt) der Ferse
- Gelegentlich Schmerzen im Jugend-/Erwachsenenalter
- Schuhsohlen werden auf dem Innenrand abgelaufen.
- Der kindliche Knicksenkfuß (Knick-Senkfuß) bildet sich während des Wachstums häufig zurück.
Plattfuß (Pes planus)
- Konvexe Fußsohle (= nach unten durchgedrücktes Längsgewölbe des Fußes) ‒ wird beim Säugling häufig übersehen
- Rückfußvalgusstellung (entsteht durch überkreuzte Metatarsalia/Mittelfußknochen)
- Beschwerden am inneren Fußrand und in der Gegend des Kahnbeines und zur Fußsohle
- Druckgeschwüre bei unbehandeltem Plattfuß, die das Gehen einschränken.
Senkfuß
- Abgeflachtes Längsgewölbe des Fußes, d. h. die Wölbung der Fußsohle an der Fußinnenseite vor dem Vorfußballen ist abgeflacht
Sichelfuß (Pes adductus)
- Verstärkte Wölbung des Mittelfußes und der Zehen nach innen (Adduktionsstellung)
- Großzehe bzw. alle Zehen stehen nach innen
- Rückfußvalgusstellung (entsteht durch überkreuzte Metatarsalia/Mittelfußknochen)
Spitzfuß (Pes equinus)
- Valgusstellung der Ferse (= Hochstand der Ferse)
- Fuß ist in Beugung (Plantarflexion) im oberen Sprunggelenk fixiert
- Funktionelle Beinverlängerung
- Genu recurvatum (Hohlknie; Säbelbein) ‒ übermäßige Streckung des Kniegelenks über 180 Grad
Spreizfuß (Pes transversoplanus)
- Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfußes
- „kleines Fußgewölbe“ oder „Quergewölbe“ ist durchgetreten
- Schmerzhafte Schwielen (unterhalb der Grundgelenke der zweiten und dritten Zehe) [tritt typischerweise auf]
- Schmerzen im Fuß
- Druckstellen
- Häufig in Kombination mit Hammerzehe, Krallenzehe, Hallux valgus (Schiefzehe; Schiefstand der großen Zehe, die dabei im Großzehen-Grundgelenk (Articulatio metatarsophalangea) zum Fußaußenrand hin nach lateral (von der Körpermittellinie weg) abweicht)