Fußdeformitäten – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, 
	Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- 
		Inspektion (Betrachtung)
- Gangbild (flüssig, hinkend)
 - Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung)
 - Fehlhaltungen (Deformitäten, Kontrakturen, Verkürzungen)
 - Muskelatrophien (Seitenvergleich!, ggf. Umfangmessungen)
 - Gelenk (Schürfungen/Wunden, Schwellung (Tumor), Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor); Verletzungshinweise wie Hämatombildung, arthrotische Gelenksverklumpung, Beinachsenbeurteilung)
 
 
 - 
		Inspektion (Betrachtung)
 - Orthopädische Untersuchung ‒ inklusive Beurteilung der Spontanhaltung der Füße, Bein-, Fußlängen, Knie-Fuß-Achse, Bewegungsumfang, passive Redressierbarkeit, Durchblutung, Motorik, Sensibilität
 - Neurologische Untersuchung – Austestung der Reflexe, Kraftprüfung