Ferritin

Ferritin (Eisenspeicherprotein) ist das zentrale Eisenspeicherprotein des Organismus und zugleich ein Akute-Phase-Protein (Eiweiß bei Entzündung). In der klinischen Labordiagnostik dient Ferritin primär zur Beurteilung der Eisenspeicher und zur Differenzierung einer Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) gegenüber einer Anämie (Blutarmut) bei chronischer Entzündung. Bei entzündlichen Zuständen, Tumorerkrankungen (Krebserkrankungen) oder Leberzellschädigung (Schädigung der Leberzellen) kann Ferritin unabhängig vom Eisenstatus erhöht sein [1, 2].

Synonyme

  • Serum-Ferritin
  • SF (Serumferritin)
  • Ferritin (Gesamt)

Das Verfahren

  • Benötigtes Material
    • Blutserum
    • Alternativ: Heparin- oder EDTA-Plasma (laborspezifisch)
  • Vorbereitung des Patienten
    • Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
  • Störfaktoren
    • Akute/chronische Entzündung, Lebererkrankungen, Malignome (bösartige Tumoren), Schwangerschaft, Alkohol, Adipositas (Fettleibigkeit)/metabolische Dysfunktion (Stoffwechselstörung)
    • Immunoassay-Interferenzen (z. B. Biotin-Einnahme, High-Dose-Hook-Effekt, heterophile Antikörper) [10]
  • Methode
    • Immunoassays (z. B. Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA), Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA), Nephelometrie, Turbidimetrie)

Normbereiche (je nach Labor)

Subgruppe Referenzbereich (µg/l)
Frauen (≥ 16 Jahre) 15-150
Frauen (65-90 Jahre) 15-650
Männer (≥ 16 Jahre) 30-400
Männer (65-90 Jahre) 15-665
Kinder – Nabelschnurblut 30-276
Kinder – bis 30 Tage 150-450
Kinder – 31–90 Tage 80-500
Kinder – 91 Tage bis < 16 Jahre 20-200

Umrechnung: 1 µg/l = 1 ng/ml ≡ 2,11 pmol/l

Normbereiche sind methoden- und laborabhängig.

Indikationen

  • Abklärung einer Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) oder latenten Eisenmangels [1, 4]
  • Differenzierung Anämie (Blutarmut) bei chronischer Entzündung/Erkrankung vs. Eisenmangel [2, 4]
  • Überwachung einer Eisen(substitutions)therapie
  • Abklärung einer Hyperferritinämie (erhöhte Ferritinwerte; z. B. Entzündung, Lebererkrankung, metabolische Dysfunktion, Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit), Hyperferritinämie-Syndrome) [2, 5, 6, 7]
  • Mitbeurteilung bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und chronischer Nierenkrankheit (Chronic Kidney Disease, CKD; chronische Nierenkrankheit) im Rahmen definierter Eisenmangelkriterien [3, 4, 8]

Interpretation

Erhöhte Werte (Hyperferritinämie)

  • Akute/chronische Entzündung, Infektion, Malignom (bösartige Tumoren) (Akute-Phase-Reaktion) [2]
  • Lebererkrankungen (z. B. Steatose (Fettleber), Alkohol, Virushepatitis (Virusentzündung der Leber)) [7]
  • Metabolische Hyperferritinämie (Dysmetabolic Iron Overload Syndrome, DIOS; Non-Alcoholic Fatty Liver Disease, NAFLD (nicht-alkoholische Fettleber); Metabolic dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease, MASLD) [6]
    • enge Assoziation mit Insulinresistenz und dem metabolischen Syndrom (Adipositas, Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung), arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), gestörte Glucosetoleranz/Diabetes mellitus Typ 2)
  • Eisenüberladung
    • Hereditäre Hämochromatose (erbliche Eisenspeicherkrankheit): Ferritin erhöht + TSAT > 45 % (Diagnosesicherung: HFE-Genetik, Magnetresonanztomographie (MRT)) [5]
    • Sekundär bei Transfusionen, ineffektiver Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen), hämolytischer Anämie (Blutarmut durch Zerfall roter Blutkörperchen)
  • Hyperferritinämie-Syndrome
    • HLH (Hämophagozytische Lymphohistiozytose) (Immunüberaktivierungssyndrom) / MAS (Makrophagenaktivierungssyndrom): Ferritin teils > 10 000 µg/l, besonders spezifisch bei Kindern [9]
    • AOSD (Adult-onset Still’s disease, Morbus Still des Erwachsenen): sehr hohe Ferritinwerte, glykosyliertes Ferritin ≤ 20 % erhöht Spezifität [9]

Erniedrigte Werte (Hypoferritinämie)

  • Eisenmangel: Ferritin < 45 µg/l bei Anämie (Blutarmut) (American Gastroenterological Association, AGA-Leitlinie) [1]
  • Ohne Entzündung: < 30 µg/l
  • Bei Entzündung/Inflammatory Bowel Disease (IBD; chronisch-entzündliche Darmerkrankung): < 100 µg/l [4]
  • Funktioneller Eisenmangel: Transferrinsättigung (TSAT) < 20 % trotz normalem/erhöhtem Ferritin [3, 8]

Spezifische Konstellationen

  • Ferritin als Akute-Phase-Protein (Eiweiß bei Entzündung): immer mit C-reaktivem Protein (CRP) und Eisenparametern bewerten [2, 4]
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Eisenmangel definiert als Ferritin < 100 µg/l oder 100-299 µg/l mit TSAT < 20 % (European Society of Cardiology, ESC-Leitlinie) [3]
  • CKD (chronische Nierenkrankheit): Absolute Eisenmangelkriterien meist Ferritin ≤ 100 µg/l und TSAT ≤ 20 %, funktioneller Eisenmangel bei höheren Ferritinwerten mit TSAT < 20-25 % [8]
  • IBD (chronisch-entzündliche Darmerkrankung): Ferritin < 30 µg/l ohne, < 100 µg/l mit Entzündung; funktioneller Eisenmangel bei 100-300 µg/l und TSAT < 20 % [4]

Weiterführende Diagnostik

  • Ergänzende Eisenparameter: Serum-Eisen, Transferrin, Transferrinsättigung (TSAT), CRP [1, 4]
  • Löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR) und sTfR/log(Ferritin)-Index (Differenzierung Eisenmangel vs. Anämie (Blutarmut) der chronischen Entzündung) [4]
  • Retikulozyten-Hämoglobingehalt (CHr/RET-He) (frühzeitiger Marker der eisenbegrenzten Erythropoese) [4]
  • Bei Verdacht auf Eisenüberladung: HFE-Genetik, Leber-MRT (Kernspintomographie der Leber) [5]
  • Bei extremer Hyperferritinämie: HLH-Diagnostik (HLH-2004-Kriterien) oder AOSD-Abklärung inkl. glykosyliertem Ferritin [9]

Literatur

  1. Ko CW, Siddique SM, Patel A et al.: AGA Clinical Practice Guidelines on the Gastrointestinal Evaluation of Iron Deficiency Anemia. Gastroenterology. 2020;159(3):1085-1094. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2020.06.046
  2. Vassilopoulos A, McCormick W, Lakhani A. Update in hyperferritinemic syndromes: recognition and management – a scoping review. Brown J Hosp Med. 2022;1(3):37667. https://doi.org/10.56305/001c.37667
  3. McDonagh TA, Metra M, Adamo M et al.: 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2021;42(36):3599-3726. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab368
  4. Dignass AU, Gasche C, Bettenworth D et al.: European consensus on the diagnosis and management of iron deficiency and anaemia in inflammatory bowel diseases. J Crohns Colitis. 2015;9(3):211–222. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jju009
  5. European Association for the Study of the Liver (EASL). EASL Clinical Practice Guidelines on haemochromatosis. J Hepatol. 2022;77(2):479-502. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2022.03.033
  6. Valenti L, Corradini E, Adams LA et al.: Consensus Statement on the definition and classification of metabolic hyperferritinaemia. Nat Rev Endocrinol. 2023;19(5):299-310. https://doi.org/10.1038/s41574-023-00807-6
  7. Fernández M, Lokan J, Leung C, Grigg A. A critical evaluation of the role of iron overload in fatty liver disease. J Gastroenterol Hepatol. 2022;37(10):1873-1883. https://doi.org/10.1111/jgh.15971
  8. Hain D, Tangri N, Zoccali C et al.: Iron-deficiency anemia in chronic kidney disease: a narrative review for the kidney care team. Kidney Med. 2023;5(7):100677 doi: 10.1016/j.xkme.2023.100677.
  9. Allen CE, Yu X, Kozinetz CA, McClain KL. Highly elevated ferritin levels and the diagnosis of hemophagocytic lymphohistiocytosis. Pediatr Blood Cancer. 2008;50(6):1227-1235. https://doi.org/10.1002/pbc.21423
  10. Wauthier L, Hermans C, Cavalier E. Interferences in immunoassays: review and practical algorithm. Clin Chem Lab Med. 2022;60(6):808-820. https://doi.org/10.1515/cclm-2021-1288