Kwashiorkor – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Infektkonstellationen (Infektzeichen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bei Infekten und systemischer Entzündung
  • Nüchternglucose – zur Erfassung von Hypo- oder Hyperglykämie
  • Elektrolyte – Calcium, Phosphat, Magnesium [↓] bei Mangelzuständen und Refeeding-Syndrom
  • Eiweißstatus – Serumalbumin [↓], Serumtransferrin [↓], Gesamteiweiß [↓] als zentrale Marker der Proteinmangelernährung (Eiweißmangelernährung)
  • Eisen – zur Abklärung von Eisenmangelanämie (Blutarmut) und Eisenverteilungsstörungen
  • Lipidstoffwechsel – Triglyceride [↑] bei Leberverfettung (Fettleber)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (Serum/Stuhl), Lipase – zur Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion (Bauchspeicheldrüsenfunktion)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – bei hepatotoxischer Schädigung oder Leberverfettung (Fettleber)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Erfassung der Nierenfunktion und Anpassung der Therapie
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT – zur Beurteilung der Leber-Synthesefunktion und Thromboserisiken

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • HIV-Test – Ausschluss einer immunsupprimierenden Ursache
  • Hepatitis-Serologie – Ausschluss chronischer Lebererkrankungen
  • Tbc-PCR – bei klinischem Verdacht auf Tuberkulose (Schwindsucht)
  • Kreatinin-Koeffizient (24h/kg Körpermasse) – zur objektiven Evaluation des Ernährungsstatus
  • Stickstoffausscheidung im Urin – zur Beurteilung des Proteinkatabolismus (Eiweißabbau)
  • Harnstoff-Kreatinin-Quotient – zur Einschätzung des Proteinabbaus (Azotämie)
  • Vitamine – A, D, E, B12, Folsäure [↓] bei typischen Defiziten
  • Spurenelemente – Zink [↓], Kupfer [↓], Selen [↓] bei Mangelernährung (Unterernährung)
  • Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) – zur Einschätzung der humoralen Immunlage

Red Flags (Warnzeichen) bei Kwashiorkor

  • Hypoglykämie (Unterzuckerung) mit Bewusstseinsstörungen
  • Schwere Elektrolytstörungen (v. a. Hypophosphatämie, Hypokaliämie) im Rahmen des Refeeding-Syndroms
  • Schweres generalisiertes Ödem mit Dyspnoe (Atemnot) (Hinweis auf Hypalbuminämie/Albuminmangel oder Herzinsuffizienz/Herzschwäche)
  • Hepatische Enzephalopathie (leberbedingte Hirnfunktionsstörung) bei fortgeschrittener Leberschädigung
  • Sepsiszeichen (Blutvergiftung) (Fieber, Tachykardie, Hypotonie) bei immunsupprimiertem Status