Oxidativer Stress (inkl. nitrosativer Stress) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Diese Parameter sind für die Basisdiagnostik des oxidativen und nitrosativen Stresses erforderlich.
Oxidativer Stress
- Malondialdehyd (MDA)
 Marker der Lipidperoxidation – erhöht bei Membranschädigung.
- 8-Oxo-2'-desoxyguanosin (8-Oxo-dG)
 Marker für oxidativ bedingte DNA-Schäden.
- Totale antioxidative Kapazität (TAC/AOC)
 Summenparameter für die gesamte antioxidative Reserve.
- Glutathion (GSH/GSSG-Ratio)
 Wichtigster intrazellulärer Redoxmarker – Indikator für zelluläres Gleichgewicht.
- Superoxiddismutase (SOD)
 Enzym zur Abwehr von Superoxidradikalen.
- Coenzym Q10 (Ubichinon/Ubichinol)
 Lipophiles Antioxidans, wichtig für mitochondriale Funktion ("Krafwerke der Zellen").
Nitrosativer Stress
- 3-Nitrotyrosin (Serum)
 Marker für die Bildung von Peroxynitrit (ONOO⁻) – spezifisch für nitrosativen Stress.
- Arginin (Serum)
 Ausgangssubstrat der Stickstoffmonoxid(NO)-Synthese.
- Citrullin/Kreatinin-Ratio (Urin)
 Funktioneller Marker für NO-Bildung – erhöht bei gesteigerter NOS-Aktivität.
- Homocystein (Serum)
 Bei Hyperhomocysteinämie Risiko für nitrosativen Zellstress. Kontrolle von Vitamin B12, B6 und Folsäure erforderlich.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
Diese Parameter werden bei spezifischem klinischem Verdacht oder zur Verlaufsdokumentation hinzugezogen.
Oxidativer Stress
- 4-Hydroxy-2-Nonenal (HNE)
 Endprodukt der Lipidperoxidation – Hinweis auf chronischen oxidativen Stress.
- Acrolein (2-Propenal)
 Hochreaktives Oxidationsprodukt – toxisch für Proteine und DNA.
- Oxidiertes LDL (oxLDL)
 Marker für oxidative Gefäßschädigung – indiziert bei Atheroskleroseverdacht (Verdacht auf eine Arterienverkalkung).
- Katalase
 Baut Wasserstoffperoxid ab – Aktivitätsminderung bei neurodegenerativen Erkrankungen.
- Trolox Equivalent Antioxidant Capacity (TEAC)
 Ergänzender Test zu TAC mit standardisierter Referenz.
- Vitamin C, Vitamin E (α-Tocopherol)
 Nicht-enzymatische Antioxidantien – relevant bei Mangel oder Therapieüberwachung.
- Spurenelemente (Kupfer, Zink, Selen, Mangan)
 Cofaktoren antioxidativer Enzymsysteme – bei Mikronährstoffdefiziten sinnvoll.
- BAP-Test (Biologisches Antioxidatives Potenzial)
 Test zur quantitativen Erfassung der körpereigenen Radikalfänger.
Nitrosativer Stress
- Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA)
 Endogener NOS-Hemmer – erhöht bei endothelialer Dysfunktion.
- Nitrat/Nitrit im Urin oder Plasma
 Surrogatmarker für NO-Metabolismus.
- Methylmalonsäure (MMA)
 Indirekter B12-Marker bei Homocystein-Erhöhung – Abklärung eines funktionellen B12-Mangels.
- Peroxynitrit-induzierte Proteinmodifikationen (z. B. nitrierte Proteine)
 Spezialanalysen in Forschungslaboren – Marker mitochondrialer Schädigung.