Natriumüberschuss (Hypernatriämie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Natrium [Hypernatriämie: > 145 mmol/l]
  • Gesamteiweiß im Serum (Serumeiweiß; Serumprotein)
  • Serum-Osmolalität

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) 
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
Parameter Hypovolämische Hypernatriämie
(= hypertone Dehydratation)
Hypervolämische Hypernatriämie
(= hypertone Hyperhydratation) 
Natrium (Na)  ↑  ↑
Gesamteiweiß im Serum (Serumeiweiß; Serumprotein)  ↑  ↓
Hämoglobin (Hb)  ↑  ↓
Hämatokrit
(Hk)
 ↑  ↓
Mittlere Erythrozyteneinzelvolumen
(MCV)
 ↓  ↓
Serum-Osmolalität  > 296 mosmol/kg H2O  > 296 mosmol/kg H2O
Spezifisches Uringewicht    ↑

Übersichtstabelle Hypernatriämie

Ursache Typische Konstellation im Labor Charakteristische Befundkonstellation
Renale Verluste (z. B. Diabetes insipidus, osmotische Diurese) Natrium [↑], Osmolalität [↑], Urinosmolalität [↓], Urin-Natrium variabel Zu hoher Natriumspiegel durch mangelnde Konzentrationsfähigkeit der Niere
Extrarenale Wasserverluste (z. B. starkes Schwitzen, Durchfall, Verbrennungen) Natrium [↑], Osmolalität [↑], Urinosmolalität [↑], Urin-Natrium [↓] Hypernatriämie durch zu wenig Wasser bei erhöhten Verlusten
Zentrale Ursachen (z. B. Hypodipsie = fehlendes Durstempfinden, neurologische Erkrankungen) Natrium [↑], Osmolalität [↑], Urinosmolalität variabel Zu hoher Natriumspiegel durch vermindertes Durstgefühl
Iatrogen (Infusionstherapie mit Kochsalzlösungen) Natrium [↑], Osmolalität [↑], Urinosmolalität [↑] Hypernatriämie durch zu hohe Natriumzufuhr über Infusionen
Endokrin/metabolisch (Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom) Natrium [↑], Kalium [↓], metabolische Alkalose Zu hoher Natriumspiegel durch hormonelle Störung