Isolierte HDL-Erniedrigung (Hypercholesterinämie) – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Fettsucht)
 - Anorexia
 - Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit)
 - Gaucher-Krankheit (Synonym: Gaucher-Syndrom) – häufigste lysosomale Speicherkrankheit (Störung des Fettstoffwechsels), autosomal-rezessiv vererbt
 - Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut)
 - Malnutrition (Fehl-/Mangelernährung)
 - Wachstumshormonmangel (Hyposomatotropismus, GHD, engl.: growth hormone deficiency)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Cholestase (Gallenstau)
 - Hepatitis (Leberentzündung)
 - Leberzirrhose – irreversible Schädigung der Leber und einen ausgeprägten Umbau des Lebergewebes
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Niereninsuffizienz – Prozess, der zu einer langsam fortschreitenden Verringerung der Nierenfunktion führt
 
Weiteres
- Genussmittelkonsum – Tabak (Rauchen)
 
Medikamente
- Anabolika (Substanzen, die den Aufbau von körpereigenem Gewebe vorwiegend durch eine verstärkte Proteinbiosynthese (Neubildung von Proteinen) fördern)
 - Betablocker (Arzneistoffe, die im Körper β-Rezeptoren blockieren und so die Wirkung der „Stresshormone“ Noradrenalin und Adrenalin hemmen; sie dienen der Senkung der Ruheherzfrequenz und des Blutdrucks; Einsatzgebiete sind der Bluthochdruck und die Koronare Herzkrankheit)
 
Hinweis!
Siehe zu weiteren sekundären Hyperlipoproteinämien (= Folgen anderer Grunderkrankungen) unter Klassifikation (unter dem gleichnamigen Thema).