Hyperinsulinismus – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) [↓] – typischerweise erniedrigt bei endogenem Hyperinsulinismus (z. B. Insulinom (Tumor der insulinbildenden Zellen))
- Nüchterninsulin (Insulin im Nüchternzustand) [↑] – erhöht bei endogener Hyperinsulinämie oder Insulinresistenz (verminderter Insulinwirkung)
- HOMA-IR (Maß der Insulinresistenz) [↑] – erhöht bei Insulinresistenz
- HbA1c (Langzeitblutzuckerwert) – meist normal oder leicht erhöht bei Insulinresistenz, erniedrigt bei reaktivem Hyperinsulinismus mit Hypoglykämien (niedriger Blutzucker)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei begleitender subklinischer Inflammation (geringer chronischer Entzündung)
- Lipidprofil (Fettstoffwechselwerte) – Triglyceride (Neutralfette) [↑], HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) [↓]; LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) variabel je nach Ausprägung des metabolischen Syndroms (Stoffwechselstörung mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung)
- Leberparameter (Leberwerte) – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑] bei begleitender nicht-alkoholischer Fettleber
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- C-Peptid (Spaltprodukt des Insulins) [↑] – erhöht bei endogener Insulinüberproduktion; supprimiert bei exogener Insulingabe (Insulinzufuhr von außen)
- Proinsulin (Vorstufe des Insulins) [↑] – erhöht bei Insulinom oder β-Zell-Dysregulation (Störung der Bauchspeicheldrüsenzellen)
- Beta-Hydroxybutyrat (Körperketon) [↓] – supprimiert durch hohe Insulinspiegel (fehlende Ketogenese)
- Ferritin (Eisenspeicherprotein) [↑] – erhöht bei Insulinresistenz/metabolischem Syndrom oder Eisenüberladung
- Transferrinsättigung (Transportkapazität des Eisens) [↑] – zur Abklärung einer Hämochromatose (Eisenüberladung) bei erhöhtem Ferritin
- hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) [↑] – Nachweis subklinischer Inflammation („low-grade inflammation“)
- Cortisol (Nebennierenhormon), ACTH (Hypophysenhormon) – zur Abgrenzung sekundärer Hypoglykämien (z. B. Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenschwäche))
- Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsenstimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) (Schilddrüsenfunktionsstörungen können Glucosehomöostase beeinflussen)
- Elektrolyte (Mineralstoffe) – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat (Hypokaliämie (zu niedriger Kaliumspiegel) bei Insulinexzess möglich)
- Nierenparameter (Nierenwerte) – Kreatinin, Harnstoff (zur Beurteilung der renalen Clearance (Ausscheidung) von Insulin)
- Pankreasparameter (Bauchspeicheldrüsenwerte) – Amylase, Lipase (bei Verdacht auf pankreatische Raumforderung (Tumor)/Insulinom)
Red Flags (Warnzeichen) bei Hyperinsulinismus
- Rezidivierende symptomatische Hypoglykämien (wiederkehrend niedriger Blutzucker unter 55 mg/dl), insbesondere nüchtern oder in Ruhephasen
- Fehlen einer Ketose (Ketonkörperbildung) trotz Hypoglykämie (Beta-Hydroxybutyrat [↓])
- Nüchterninsulin [↑] bei gleichzeitig erniedrigter Glucose [↓] (Verdacht auf Insulinom (Tumor der insulinbildenden Zellen))
- C-Peptid [↓] bei hoher Insulinkonzentration → Verdacht auf exogene Insulininjektion (Insulingabe von außen)
- Proinsulin [↑] → Hinweis auf β-Zell-Neoplasie (Zellwucherung in der Bauchspeicheldrüse)
- Ferritin [↑] + Transferrinsättigung [↑] → Verdacht auf Hämochromatose-assoziierte Insulinresistenz (Eisenüberladung)
- Cortisol [↓] → Verdacht auf sekundäre Hypoglykämie durch Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenschwäche)
- ALT (GPT) [↑], GGT [↑] → Hinweis auf nicht-alkoholische Fettleber (Fettablagerung in der Leber) als Folge des Hyperinsulinismus