Hyperinsulinismus – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Nüchterninsulin – Berechnung des HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment) zur Beurteilung von Insulinresistenz (verminderte Wirkung des körpereigenen Insulins) und Betazellfunktion (Insulin-produzierende Zellen der Bauchspeicheldrüse)
  • C-Peptid – Indikator der Betazellfunktion (Insulin-produzierende Zellen der Bauchspeicheldrüse); erniedrigt u. a. bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Hungerzustand, erhöht u. a. bei Insulinom (Insulin-bildender Tumor), metabolischem Syndrom (Stoffwechselstörung mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung), Nierenfunktionseinschränkung
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • Blutzucker-Tagesprofil
  • HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung) – Basisuntersuchung zur Erfassung hämatologischer Begleiterkrankungen (Bluterkrankungen)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; relevant bei Verdacht auf Nierenfunktionsstörung (eingeschränkte Nierenfunktion) als Ursache oder Folge des Hyperinsulinismus
  • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – bei Verdacht auf Insulinresistenz (verminderte Wirkung des körpereigenen Insulins) oder latente Störung des Glukosestoffwechsels (veränderter Zuckerstoffwechsel)
  • Insulin-Antikörper – zum Ausschluss einer autoimmunen Ursache (Abwehrreaktion gegen eigenes Insulin) bei atypischen Befunden oder Insulinresistenz
  • Sulfonylharnstoff-Spiegel – bei Verdacht auf medikamentös induzierte Hypoglykämien (Unterzuckerungen durch Medikamente)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin; zur Beurteilung der Leberfunktion bei Störungen des Glukosestoffwechsels
  • Cortisol und ACTH – zum Ausschluss einer Nebenniereninsuffizienz (Nebennierenunterfunktion) als sekundäre Ursache für Hypoglykämien (Unterzuckerungen)
  • Lipidprofil – Triglyceride, HDL, LDL, Gesamtcholesterin; relevant bei metabolischem Syndrom (Stoffwechselstörung mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung) oder manifester Insulinresistenz
  • β-Hydroxybutyrat – zur Beurteilung des ketotischen Stoffwechselstatus (Ketonstoffwechsel; typischerweise erniedrigt bei Hyperinsulinismus mit Hypoglykämie)
  • Proinsulin – insbesondere zur Diagnostik von Insulinomen (Insulin-bildender Tumor)
  • Wachstumshormon (GH) – bei Hypoglykämien (Unterzuckerungen) zur Abklärung einer Wachstumshormonmangel-bedingten Dysregulation (Störung) des Glucosestoffwechsels
  • IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) – ergänzend bei Verdacht auf Akromegalie (Vergrößerung von Körperteilen durch Hormonüberschuss) oder andere endokrine Ursachen (hormonbedingte Ursachen) für Insulinresistenz