Bauchspeicheldrüsenschwäche (Pankreasinsuffizienz) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Verdauungssystems, insbesondere der Bauchspeicheldrüse, die häufig vorkommen (z. B. chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), Mukoviszidose)?
 - Sind in Ihrer Familie Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus oder Hyperlipoproteinämien (Fettstoffwechselstörungen) bekannt?
 
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
 - Gibt es berufliche Belastungen oder eine Exposition gegenüber schädlichen Substanzen?
 
 - Sind Sie arbeitslos oder stehen kurz vor der Rente?
 - Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären oder beruflichen Situation?
 
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Magen-Darm-Beschwerden:
- Leiden Sie unter wiederkehrenden Durchfällen? Wenn ja, wie oft täglich?
 - Ist Ihr Stuhl voluminös, fettig glänzend oder übelriechend?
 - Hat sich der Stuhl in Form, Farbe und Konsistenz verändert? (z. B. heller Stuhl, fettiger Stuhl, wässrige oder breiige Konsistenz)
 - Haben Sie ungewollt an Körpergewicht verloren? Wenn ja, wie viel und innerhalb welches Zeitraums?
 - Treten Übelkeit oder Erbrechen auf? Falls ja, in welchem Zusammenhang?
 - Haben Sie ein Druck- oder Völlegefühl nach dem Essen?
 
 - Blutzuckerregulation:
- Haben Sie Blutzuckerschwankungen bemerkt? (z. B. Hypoglykämien (Unterzuckerungen), Heißhungerattacken, starker Durst, häufiges Wasserlassen)
 - Besteht ein neu aufgetretener oder bereits diagnostizierter Diabetes mellitus?
 
 - Symptome im Bauchbereich:
- Leiden Sie unter Bauchschmerzen? Wenn ja, wo genau sind diese lokalisiert? (z. B. im Oberbauch, gürtelförmig ausstrahlend in den Rücken)
 - Haben Sie vermehrt Blähungen oder ein aufgetriebenes Gefühl im Bauch?
 - Treten die Beschwerden in Abhängigkeit von bestimmten Lebensmitteln auf?
 - Haben Sie nächtliche Schmerzen, die Sie aus dem Schlaf wecken?*
 
 - Leberbeschwerden und urologische Symptome:
- Ist Ihnen eine Gelbfärbung der Haut oder Augen aufgefallen?*
 - Hat sich Ihr Urin verändert? (z. B. dunkle Farbe, Schaumigkeit, erhöhter oder verminderter Harndrang)
 - Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen?*
 - Haben Sie gynäkologische Auffälligkeiten (z. B. unregelmäßige oder ausgebliebene Menstruation, Dysmenorrhoe)?*
 
 - Haben Sie weitere Symptome bemerkt, wie:
- Fieber oder unklare Entzündungen?*
 - Infektionserkrankung, insbesondere im Magen-Darm-Bereich?
 - Erschöpfung, Abgeschlagenheit?
 - Muskelschwäche, Krämpfe?
 
 
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
 - Haben Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln festgestellt (z. B. fettige Speisen, Milchprodukte)?
 - Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
 - Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
 - Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
 - Wie häufig treiben Sie Sport?
 
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Morbus Crohn, Zöliakie, Ulcus ventriculi (Magengeschwüre), Gallensteine (Cholelithiasis))?
 - Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Hyperlipoproteinämien (Fettstoffwechselstörungen)?
 - Infektionserkrankung mit Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt?
 
 - Wurden bereits operative Eingriffe im Bauchraum durchgeführt? (z. B. Magen- oder Darmoperationen, Gallenblasenentfernung, Pankreasoperationen)
 - Haben Sie in der Vergangenheit eine Strahlentherapie im Bauchraum erhalten?
 - Haben Sie Allergien gegen Medikamente oder Kontrastmittel?
 
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche und in welcher Dosierung?
 - Wurde Ihnen Octreotid oder ein anderes Medikament zur Behandlung einer exokrinen Pankreasinsuffizienz verschrieben?
 - Nehmen Sie Verdauungsenzyme oder andere Nahrungsergänzungsmittel?
 - Nehmen Sie Medikamente, die die Bauchspeicheldrüse belasten können (z. B. Corticosteroide, bestimmte Diuretika (Entwässerungsmittel), Immunsuppressiva)?
 
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.