Zungenbelag – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese und der körperlichen Untersuchung – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – Anämieformen (Blutarmut) (z. B. Eisenmangel-, megaloblastäre oder perniziöse Anämie)
- Differentialblutbild – Neutrophilie (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen bei bakteriellen Infektionen) bei bakterieller, Lymphozytose (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen bei Virusinfektionen) bei viraler, Eosinophilie (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen bei Allergien oder Parasitenbefall) bei allergischer oder parasitärer Genese
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), ggf. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei bakteriellen Infektionen oder systemischer Entzündungsreaktion (allgemeiner Entzündung im Körper)]
- Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – zur Erfassung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) (häufig mit Candidose (Pilzinfektion durch Candida) assoziiert)
- Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure – zur Abklärung megaloblastärer und perniziöser Anämien (Formen der Blutarmut durch Vitaminmangel)
- Eisen, Ferritin, Transferrin – zur Beurteilung eines Eisenmangels (z. B. bei Plummer-Vinson-Syndrom (Sideropenische Dysphagie))
- Zink – erniedrigt bei Malnutrition (Mangelernährung) oder Resorptionsstörungen (Aufnahmestörungen im Darm)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – bei Verdacht auf Leberzirrhose (narbige Umwandlung der Leber) oder cholestatische Erkrankungen (Gallestauung)
- Autoantikörper (ANA, SS-A, SS-B, α-Fodrin) – bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Trockenheit von Mund und Augen)
- AECA (anti-endothelial cell antibodies) – bei Verdacht auf Kawasaki-Syndrom (entzündliche Gefäßerkrankung im Kindesalter)
- Candidose-Diagnostik – bakteriologische und mykologische Kulturen aus Zungenabstrich (Pilznachweis); ggf. Pilz-PCR (Erbgutnachweis)
- Zungenabstrich und ggf. Zungenbiopsie (Gewebeentnahme aus der Zunge) – histopathologische Abklärung (mikroskopische Untersuchung) entzündlicher, dysplastischer (Gewebeveränderungen) oder neoplastischer (Tumor-)Veränderungen
- Tumorassoziierte Parameter –
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑ bei hoher Tumoraktivität oder Metastasierung (Tochtergeschwülsten)]
- CEA (Carcinoembryonales Antigen) – bei Verdacht auf Plattenepithelkarzinom (bösartiger Tumor der Schleimhaut) der Zunge oder oberen Atem-/Verdauungswege
- ggf. SCC-Antigen (Squamous Cell Carcinoma Antigen)
- Spurenelementdiagnostik – Zink, Kupfer (bei chronischer Entzündung oder Tumorprogression (Tumorfortschreiten) verändert)
- Immundiagnostik – Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) (Antikörper) zur Abklärung einer Immundefizienz (Abwehrschwäche)
Red Flags (Warnzeichen) bei Zungenbelag – laborabhängig
- Persistierender oder asymmetrischer Zungenbelag, nicht abstreifbar – Verdacht auf Plattenepithelkarzinom (bösartiger Schleimhauttumor) der Zunge → LDH [↑], CEA [↑], ggf. SCC-Antigen [↑]
- Schmerzhafte, gerötete, glatte Zunge mit Zungenbrennen – Verdacht auf perniziöse Anämie (Form der Blutarmut) oder Folsäure-/Vitamin-B12-Mangel → Hämoglobin [↓], Vitamin B12 [↓], Folsäure [↓], MCV [↑]
- Weißer, abstreifbarer Belag, ggf. mit Brennen und Dysgeusie (Geschmacksstörung) – Verdacht auf orale Candidose (Pilzinfektion durch Candida) → mykologische Kultur/Pilz-PCR positiv, CRP [↑] bei begleitender Entzündung (körperweiter Entzündungsreaktion)
- Gelblicher oder brauner Zungenbelag mit Foetor hepaticus (Lebergeruch) – Verdacht auf Lebererkrankung → Bilirubin [↑], Gamma-GT [↑], ALT (GPT) [↑], AST (GOT) [↑]
- Rote, glänzende „Lackzunge“ – Verdacht auf Leberzirrhose (narbige Schrumpfleber) oder Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Speicheldrüsenbeteiligung) → Leberparameter [↑] bzw. Autoantikörper (ANA, SS-A, SS-B, α-Fodrin) positiv
- Zungenbrennen mit Schleimhauttrockenheit – Verdacht auf Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Speicheldrüsenbeteiligung) → ANA, SS-A, SS-B, α-Fodrin positiv
- Himbeerzunge mit Fieber und Exanthem (Hautausschlag) – Verdacht auf Scharlach → CRP [↑], Leukozytose [↑]
- Himbeerzunge in Kombination mit hohem Fieber, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung) und Konjunktivitis (Bindehautentzündung) – Verdacht auf Kawasaki-Syndrom (entzündliche Gefäßerkrankung) → AECA positiv, CRP [↑], BSG [↑]
- Blasse Zunge mit Müdigkeit und brüchigen Nägeln – Verdacht auf Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) oder Plummer-Vinson-Syndrom (Sideropenische Dysphagie) → Ferritin [↓], Transferrin [↑], Eisen [↓]
- Dauerhaft belegte, schwarze Haarzunge bei Rauchen oder schlechter Mundhygiene – keine unmittelbare Red Flag, aber Hinweis auf Dysbiose (mikrobielles Ungleichgewicht); bei persistierendem Befund mykologische Untersuchung indiziert
- Rezidivierender Zungenbelag bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – Verdacht auf schlechte Blutzuckereinstellung → Nüchternglucose [↑], HbA1c [↑]