Stuhlinkontinenz – Labordiagnostik
Stuhlinkontinenz ist ein Symptom mit vielfältigen Ursachen: funktionelle, entzündliche, neurologische und metabolische Faktoren können beteiligt sein. Die Primärdiagnostik umfasst klinische Untersuchung, Proktologie, Endoskopie, Bildgebung und Funktionsdiagnostik.
Die Labordiagnostik dient nicht der Primärdiagnose, sondern der Abklärung systemischer Ursachen, entzündlicher oder infektiöser Begleiterkrankungen und von Malabsorptionssyndromen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Infektkonstellation
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium (häufige Stuhlverluste → Elektrolytstörungen)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C (Beurteilung von Hydratationsstatus und Nierenfunktion)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Stuhldiagnostik:
- Stuhlkultur – bakterielle Erreger (z. B. Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Yersinien, Clostridium difficile)
- Antigennachweis – Rotavirus, Adenovirus, Norovirus, Clostridium difficile-Toxin
- Mikroskopie – Wurmeier, Protozoenzysten (Giardia = Lamblien, Amöben, Cryptosporidien)
- Calprotectin – Entzündungsmarker im Stuhl (chronisch-entzündliche Darmerkrankung)
- Elastase (Stuhl) – Ausschluss einer Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche)
- Zöliakiediagnostik – Transglutaminase-Antikörper (tTG-IgA), ggf. EMA, Gesamt-IgA; bei IgA-Mangel HLA-DQ2/DQ8 (Zöliakie = Glutenunverträglichkeit)
- Allergiediagnostik – Gesamt-IgE, spezifisches IgE (Nahrungsmittelallergien)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion)
- Autoantikörper – ANA, p-ANCA, ASCA (bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung)
- Vitamin B12, Folsäure, Eisenstatus – bei Malabsorption
- Leberparameter – ALT, AST, Gamma-GT, AP, Bilirubin (systemische Ursachen, Begleiterkrankungen)
- Urinstatus – orientierend bei Verdacht auf systemische Erkrankungen
- Gerinnungsparameter – INR, PTT (bei Blutungsneigung oder geplanter Intervention)
- Liquordiagnostik – bei neurologischen Ursachen (z. B. Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom)
Differentialdiagnostische Tabelle Stuhlinkontinenz
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Chronische Diarrhö (funktionell, infektiös = Durchfallerkrankung) | Dranginkontinenz, häufige Stühle, abdominale Beschwerden (Bauchschmerzen) | CRP [↑] bei Infekt, Stuhlkultur positiv | Diarrhö-bedingte Überlaufinkontinenz |
Anorektale Erkrankungen (Hämorrhoiden = Enddarmerweiterungen, Rektumprolaps = Enddarmausstülpung, Analfissuren = Afterrisse) | Blut im Stuhl, Schmerzen, Stuhlschmieren | Hb erniedrigt, sonst unauffällig | Lokale anorektale Ursache |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa = chronische Darmentzündungen) | Diarrhö (Durchfall), Blut im Stuhl, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust | CRP [↑], kleines Blutbild: Anämie (Blutarmut), Calprotectin [↑] | Entzündungszeichen, positive Autoantikörper |
Neurologische Ursachen (Multiple Sklerose = chronische Nervenerkrankung, Querschnittssyndrom, Schlaganfall) | Inkontinenz kombiniert mit neurologischen Defiziten | Liquorauffälligkeiten, Autoantikörper bei MS | Neurogene Stuhlinkontinenz |
Malabsorption/Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) | Chronische Diarrhö (Durchfall), Gewichtsverlust, Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) | Transglutaminase-AK, EMA, Gesamt-IgA, Vitamin B12 [↓], Eisen [↓] | Positive Zöliakieserologie, Malabsorptionszeichen |
Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) | Fettstühle, Gewichtsverlust, Malassimilation | Elastase (Stuhl) [↓], Lipase [↓], Vitamine A/D/E/K [↓], Vitamin B12 [↓] | Maldigestion mit Steatorrhö |
Endokrinologische Ursachen (Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion) | Diarrhö (Durchfall), Gewichtsverlust, Herzrasen (Palpitationen) | TSH [↓], fT3/fT4 [↑] | Endokrine Ursache mit Inkontinenz |
Tumorerkrankungen (Rektumkarzinom = Enddarmkrebs) | Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Inkontinenz durch Schädigung des Schließmuskels | Hb erniedrigt, CEA [↑] | Tumorassoziierte Ursache |
Parasitäre Infektionen (Giardiasis = Lamblieninfektion, Amöbiasis, Wurmbefall) | Diarrhö (Durchfall), Bauchschmerzen, Reiseanamnese | Parasitologische Stuhldiagnostik positiv | Nachweis von Protozoen oder Helminthen |
Red Flags: Stuhlinkontinenz mit Blut im Stuhl, progredientem Gewichtsverlust, anhaltender Diarrhö (Durchfall) oder neu aufgetretenen neurologischen Symptomen erfordert eine sofortige weiterführende Abklärung.