Speichelsteinleiden (Sialolithiasis) – Anamnese

Die Anamnese stellt neben der Befunderhebung einen wichtigen Baustein in der Diagnostik von der Sialolithiasis (Speichelsteinleiden) dar.

Familienanamnese

  • Liegen bei Familienmitgliedern Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, die zu Störungen des Elektrolythaushalts führen können?
  • Sind genetisch bedingte Speicheldrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom) bekannt?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie während der Arbeit über längere Zeiträume an regelmäßiger Flüssigkeitsaufnahme gehindert?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schluckbeschwerden oder Schmerzen beim Schlucken?
  • Beobachten Sie Schwellungen im Bereich der Wange oder unterhalb des Unterkiefers?
  • Treten diese Schwellungen in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auf (z. B. während oder kurz nach dem Essen)?
  • Lässt sich dabei ein Spannungsgefühl oder Druckschmerz feststellen?
  • Ist die Schwellung tastbar oder sichtbar?
  • Haben Sie eine verminderte Speichelproduktion bemerkt?
  • Leiden Sie unter Mundtrockenheit?
  • Wo genau sind die Beschwerden lokalisiert (z. B. Wange, Unterkiefer, Kieferwinkel)?
  • Treten die Beschwerden einseitig oder beidseitig auf?
  • Haben Sie Fieber oder andere Allgemeinsymptome?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit täglich? Wie viel trinken Sie im Durchschnitt pro Tag (in Litern)?
  • Hat sich Ihre Trinkmenge in letzter Zeit verändert?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen (z. B. regelmäßige Mahlzeiten, Verzehr von frischem Obst und Gemüse)?
  • Verzehren Sie viele zuckerreiche Lebensmittel?
  • Gibt es Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme aufgrund der Beschwerden?
  • Haben Sie in letzter Zeit auf bestimmte Speisen oder Getränke verzichtet?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Diabetes mellitus?
    • Autoimmunerkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom)?
    • Gicht oder andere Stoffwechselerkrankungen?
    • Gab es bereits früher Beschwerden im Bereich der Speicheldrüsen?
  • Wurde bei Ihnen schon einmal ein Speichelstein festgestellt oder entfernt?

Medikamentenanamnese

Die Einnahme xerogener (die Speichelproduktion verringernde) Medikamente über lange Zeiträume begünstigt die Entstehung einer Sialadenitis (Speicheldrüsenentzündung) durch Hyposialie (verminderter Speichelfluss) und sekundär aszendierende (aufsteigende) Infektion. Etwa 400 solcher Medikamente sind bekannt. Sie gehören folgenden Gruppen an: 

  • Antiadiposita
  • Antiarrhythmika
  • Anticholinergika
  • Antidepressiva
  • Antiepileptika
  • Antihistaminika
  • Antihypertonika
  • Antiparkinsonmittel
  • Antipsychotika (Neuroleptika)
  • Anoretika
  • Anxiolytika
  • Ataraktika
  • Diuretika
  • Hypnotika
  • Muskelrelaxantien
  • Sedativa
  • Spasmolytika

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.