Mundfäule (Gingivostomatitis herpetica) – Labordiagnostik
Die Gingivostomatitis herpetica ist in der Regel eine klinische Diagnose, die anhand der charakteristischen Anamnese (medizinische Vorgeschichte) (akute orale Schmerzen, Fieber, Appetitlosigkeit) und typischen Befunde (multiple vesikuläre (blasenförmige) Läsionen (Gewebeveränderungen) der Mundschleimhaut, Gingivitis (Zahnfleischentzündung)) gestellt wird.
Eine Labordiagnostik ist bei unkomplizierten Fällen nicht erforderlich. Sie wird nur in atypischen Verläufen, bei schwerer Symptomatik, drohender Dehydratation (Austrocknung) oder Immunsuppression (geschwächtes Abwehrsystem) durchgeführt.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen), evtl. Thrombozytopenie (verminderte Anzahl Blutplättchen)
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Abschätzung der systemischen Entzündungsaktivität (meist nur mäßig erhöht)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – zur Erfassung einer Dehydratation (Austrocknung) durch unzureichende Flüssigkeitsaufnahme
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Ausschluss von Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) als Begleitfaktor bei schwerem Verlauf
- Urinstatus – zur Beurteilung des Hydrationsstatus (Flüssigkeitshaushalt)
- HSV-Direktnachweis aus Bläscheninhalt oder Abstrich der Läsionen (PCR – hochsensitives und spezifisches genetisches Nachweisverfahren)
- Virusisolierung in Zellkultur – in spezialisierten Laboren, heute seltener durchgeführt
- Serologie (HSV-1/HSV-2-IgM, IgG) – begrenzte Aussagekraft in der Akutdiagnostik, hilfreich zur Bestätigung einer Primärinfektion bei unklaren Fällen
- HIV-Test – bei schwerem oder protrahiertem (langwierigen) Verlauf zur Abklärung einer Immunsuppression (geschwächtes Abwehrsystem)
- Abklärung anderer viraler Stomatitiden (Mundschleimhautentzündungen) (z. B. Varizella-Zoster-Virus, Coxsackie-Viren) bei atypischem Erscheinungsbild
- Blutkulturen – nur bei Verdacht auf sekundäre bakterielle Superinfektion (Zusatzinfektion) mit systemischer Beteiligung