Erbrechen (Emesis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Elektrolyte – Natrium, Calcium, Chlorid, Kalium
- Nüchternglucose
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutgasanalyse (BGA) – pH-Wert, Kohlendioxidpartialdruck (pCO2), Bikarbonat (HCO3−), Base Excess (BE), Lactat, Sauerstoffpartialdruck (pO2), O2-Sättigung
- Schilddrüsenparameter – TSH
- Pankreasparameter – Amylase, Lipase, Elastase (im Serum und Stuhl)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Gerinnungsparameter – INR, PTT
- Test auf okkultes Blut (Erbrochenes, Stuhl) – bei Verdacht auf gastrointestinale Blutung (Magen-Darm-Blutung)
- Medikamentenspiegel
- Toxikologisches Screening
- Blutkultur
- Liquorpunktion zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Tumorassoziierte Ursachen:
- Tumormarker – CEA, ggf. CA 19-9 (bei Verdacht auf gastrointestinale Neoplasien [Magen- oder Darmkrebs])
- Paraneoplastische Syndrome – z. B. tumorinduzierte Hypercalcämie mit Parathormon-related Protein (PTHrP) [↑] bei vermindertem Parathormon (PTH) [↓]
Differentialdiagnostische Tabelle Erbrechen
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Akute Gastroenteritis (Magen-Darm-Infekt, viral/bakteriell) | Akutes Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber | CRP [↑], kleines Blutbild: Leukozytose/Lymphozytose | Gastrointestinale Infektion mit systemischen Entzündungszeichen |
Lebensmittelintoxikation (Lebensmittelvergiftung) | Plötzliches Erbrechen nach Mahlzeit, oft mehrere Betroffene | CRP normal oder leicht [↑], ggf. Erregernachweis | Typischer zeitlicher Zusammenhang nach Nahrungsaufnahme |
Elektrolytstörungen (z. B. Natrium- oder Kaliumstörung) | Erbrechen, Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen | Elektrolyte pathologisch | Elektrolytverschiebungen mit gastrointestinaler Symptomatik |
Hypoglykämie/Hyperglykämie (Unter-/Überzuckerung) | Erbrechen, Schwitzen, Zittern, Bewusstseinsstörungen | Nüchternglucose pathologisch | Glucosestörung als Ursache |
Schwangerschaft | Erbrechen v. a. morgens, Hyperemesis gravidarum (übermäßiges Schwangerschaftserbrechen) möglich | HCG positiv | Schwangerschaftsassoziiertes Erbrechen |
Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) | Gürtelförmige Oberbauchschmerzen, Abwehrspannung, Erbrechen | Amylase [↑], Lipase [↑], Elastase [↓] | Typischer Enzymanstieg, akute Pankreatitis |
Hepatitis/Cholestase (Leberentzündung/Gallestau) | Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht (Ikterus), Oberbauchschmerzen | ALT [↑], AST [↑], GLDH [↑], GGT [↑], AP [↑], Bilirubin [↑] | Leberwerte erhöht, Ikterus klinisch sichtbar |
Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsschwäche/Urämie) | Übelkeit, Erbrechen, verminderte oder fehlende Urinproduktion (Oligurie/Anurie), Foetor uraemicus (urinöser Geruch) | Harnstoff [↑], Kreatinin [↑], Cystatin C [↑] | Urämisches Syndrom mit gastrointestinaler Symptomatik |
Myokardinfarkt (Herzinfarkt) | Erbrechen, Brustschmerzen (retrosternal), Atemnot (Dyspnoe) – bei Frauen oft atypisch | Troponin [↑], CK-MB [↑], LDH [↑] | Kardiale Ursache mit gastrointestinalen Symptomen |
Gastrointestinale Blutung (z. B. Magengeschwür, Magenkarzinom) | Blutigem Erbrechen (Hämatemesis), Teerstuhl, Kreislaufinstabilität | Test auf okkultes Blut positiv, Hb erniedrigt, Gerinnungsparameter auffällig | Blutungszeichen mit laborchemischem Nachweis |
Zentrale Infektion (Meningitis/Enzephalitis = Hirnhaut-/Gehirnentzündung) | Erbrechen, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit (Meningismus), Fieber | Liquorauffälligkeiten (Pleozytose, Protein [↑], Erregernachweis) | Neurologische Symptomatik mit gastrointestinaler Beteiligung |
Intoxikationen (z. B. Medikamente, Gifte, Drogen) | Akutes Erbrechen, Bewusstseinsstörung, ggf. Multiorganbeteiligung | Medikamentenspiegel, toxikologisches Screening positiv | Typischer Zusammenhang mit Substanzexposition |
Tumorassoziierte Ursachen (z. B. Magen-Darm-Tumoren, paraneoplastische Syndrome) | Chronisches Erbrechen, Gewichtsverlust, Anämie (Blutarmut), Ikterus (Gelbsucht) | Tumormarker (CEA, CA 19-9), PTHrP [↑], PTH [↓] bei Hypercalcämie | Chronische, tumorassoziierte Symptomatik mit spezifischen Laborhinweisen |
Red Flags: Erbrechen mit Brustschmerzen, neurologischen Ausfällen, Gelbsucht (Ikterus), blutigem Erbrechen (Hämatemesis) oder Bewusstseinsstörung erfordert sofortige ärztliche Abklärung.