Divertikelkrankheit – Klassifikation
Für die Divertikelkrankheit/Divertikulitis gibt es keine einheitliche Klassifikation.
In der Klinik eignet sich die Einteilung nach Hansen und Stock [1]
| Stadium | Bezeichnung | Symptomatik | Koloskopie/ Kolonkontrasteinlauf |
Abdomen-CT |
| 0 | Divertikulose | - | Reizlose Divertikel | Divertikel gas-/KM (Kontrastmittel)-gefüllt |
| I | Akute unkomplizierte Divertikulitis |
Unterbauchschmerzen | Schleimhautrötung um Divertikelhälse/ Spikulae, Darmwandverdickung |
+ ggf. Darmwandverdickung |
| II | Akute komplizierte Divertikulitis |
|||
| IIa | Peridivertikulitis, phlegmonöse Divertikulitis |
Druckschmerz oder lokale Abwehrspannung, tastbare Walze, Fieber |
Schleimhautrötung um Divertikelhälse/ Spikulae, Darmwandverdickung |
+ Dichteanhebung perikolisch (um den Darm herum) |
| IIb | Abszedierende Divertikulitis, gedeckte Perforation, Fistel |
Lokaler Peritonismus (örtliche Bauchfellentzündung), Fieber, Atonie |
Schleimhautrötung um Divertikelhälse/ Spikulae, Darmwandverdickung, ggf. KM-Extralumiat |
+ mesokolischer (Mesokolon: Gekröse (Mesenterium) des Grimmdarms (Colon)/retroperitonealer (hinter dem Bauchfell gelegend) Abszess (umkapselte Eiteransammlung) |
| IIc | Freie Perforation | Akutes Abdomen | Untersuchung nicht indiziert | Freie Luft/Flüssigkeit, ggf. Abszesse |
| III | Chronisch rezidivierende Divertikulitis |
Rezidivierender Unterbauchschmerz, ggf. Fieber, ggf. Obstipation (Verstopfung) oder Subileus (Vorstufe des Ileus/Darmverschluss), ggf. Luftabgang im Urin |
Stenose, Fistel |
Darmwandverdickung, ggf. Stenose (Verengung), Fistel |
Modifizierte Hinchey-Klassifikation [2]
| Stadium | Beschreibung |
| 0 | Milde klinische Divertikulitis (keine klaren bildmorphologischen Zeichen) 1A |
| Ia | Perikolische Inflammation oder Phlegmone |
| Ib | Peri- oder mesokolischer Abszess |
| II | Abgekapselte Abszess im Unterbauch, Retroperitoneum oder im kleinen Becken |
| III | Generalisierte eitrige Peritonitis |
| IV | Generalisierte knotige Peritonitis |
Klassifikation der Divertikelkrankheit/Divertikulitis, Classification of diverticular disease (CDD) [S3-Leitlinie]
| Typ 0 | Asymptomatische Divertikulose | |
| Zufallsbefund; asymptomatisch Keine Krankheit |
||
| Typ 1 | Akute unkomplizierte Divertikelkrankheit / Divertikulitis | |
| Typ 1a |
|
Auf die Divertikel beziehbare Symptome Entzündungszeichen (Labor): optional Typische Schnittbildgebung |
| Typ 1b |
|
Entzündungszeichen (Labor): obligat Schnittbildgebung: phlegmonöse Divertikulitis |
| Typ 2 | Akute komplizierte Divertikulitis wie 1b, zusätzlich: |
|
| Typ 2a |
|
Gedeckte Perforation, kleiner Abszess (≤ 1 cm); minimale parakolische Luft |
| Typ 2b |
|
Para- oder mesokolischer Abszess (> 1 cm) |
| Typ 2c |
|
Freie Perforation, freie Luft / Flüssigkeit generalisierte Peritonitis |
| Typ 2c1 |
|
|
| Typ 2c2 |
|
|
| Typ 3 | Chronische Divertikelkrankheit Rezidivierende (wiederkehrende) oder anhaltende symptomatische Divertikelkrankheit |
|
| Typ 3a |
|
Typische Klinik Entzündungszeichen (Labor): optional |
| Typ 3b |
|
Entzündungszeichen (Labor) vorhanden Schnittbildgebung: typisch |
| Typ 3c |
|
Nachweis von Stenosen, Fisteln, Konglomerat |
| Typ 4 | Divertikelblutung | Nachweis der Blutungsquelle |
Literatur
- Hansen O, Stock W: Prophylaktische Operation bei der Divertikelkrankheit des Kolons-Stufenkonzept durch exakte Stadieneinteilung. Langenbecks Arch Chir (Suppl II) 1999: 1257-60
- Klarenbeek BR, de Korte N, van der Peet DL, Cuesta MA: Review of current classifications for diverticular disease and a translation into clinical practice. Int J Colorectal Dis 27(2):207–214, 2012. doi: 10.1007/s00384-011-1314-5
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Divertikelkrankheit/Divertikulitis. (AWMF-Registernummer: 021-020), Oktober 2021 Langfassung