Analbeschwerden (Anorektale Schmerzen) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) bei chronischem Blutverlust, Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) bei Infektion
  • Differentialblutbild – Entzündungszeichen (Neutrophilie [Erhöhung der neutrophilen Granulozyten], Eosinophilie [Erhöhung der eosinophilen Granulozyten] bei parasitärer Ursache)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlichen Erkrankungen (Abszess [Eiteransammlung], Proktitis [Enddarmentzündung], Morbus Crohn [chronisch-entzündliche Darmerkrankung], Colitis ulcerosa [chronisch-entzündliche Dickdarmerkrankung])
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (z. B. Störung durch chronische Diarrhö [Durchfall], Malabsorption [Aufnahmestörung])
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin (Ausschluss systemischer Beteiligung vor Kontrastmittelgabe/OP)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Abklärung systemischer Entzündung oder Sepsis [Blutvergiftung])
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT (präoperativ, bei Hämorrhoidenblutung [Enddarmkrampfadernblutung] oder Analfissur [Afterriss] mit Blutverlust)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Stuhluntersuchungen – Mikrobiologie (z. B. Clostridium difficile, Parasiten), Blut im Stuhl (okkult, fäkales Hb [Hämoglobin, roter Blutfarbstoff])
  • Parasitologische Diagnostik – Oxyuren (Madenwürmer), Trichuris trichiura (Peitschenwurm), Amöben (Entamoeba histolytica), Giardia lamblia (Lambliendarmflagellat), Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) (Stuhldiagnostik, ggf. PCR; Eosinophilie [Erhöhung der eosinophilen Granulozyten] im Differentialblutbild)
  • Tumormarker – CEA (Carcinoembryonales Antigen) bei Verdacht auf kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
  • Rheumadiagnostik – ANA (antinukleäre Antikörper), HLA-B27 (genetischer Marker) bei Verdacht auf assoziierte Spondyloarthropathie (entzündliche Wirbelsäulenerkrankung) mit Proktitis (Enddarmentzündung)
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Serologie auf Syphilis (Geschlechtskrankheit), HIV (Immunschwächevirus), Gonokokken-PCR (Tripper-Erreger), Chlamydien-PCR (Bakterieninfektion) bei anorektaler Symptomatik
  • Entzündungsspezifische Marker – Calprotectin im Stuhl (bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Analbeschwerden (Anorektale Schmerzen)

  • Akute, starke Schmerzen mit Fieber → Verdacht auf anorektalen Abszess (Eiteransammlung)
  • Rasch zunehmende Schwellung, Rötung, Überwärmung im Analbereich → Gefahr der Ausbreitung (Phlegmone [Bindegewebsentzündung], Fournier-Gangrän [schwere Infektion im Genital-/Afterbereich])
  • Anhaltende rektale Blutung oder Blut im Stuhl → kolorektales Karzinom (Darmkrebs), schwere entzündliche Erkrankung
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Leistungsknick → Hinweis auf Malignität (bösartige Erkrankung) oder systemische Erkrankung
  • Neurologische Symptome (Inkontinenz [Unfähigkeit den Stuhlgang zu halten], Sensibilitätsstörungen perianal [Gefühlsstörungen um den After]) → mögliche Beteiligung des Nervensystems (z. B. Cauda-equina-Syndrom [Nervenwurzelkompression im Lendenwirbelkanal])