Bauchschmerzen (Abdominalschmerzen) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm (Austestung geeigneter Antibiotika))
- Elektrolyte – Calcium (Kalk), Chlorid, Kalium (Kaliumsalz), Magnesium (Bittersalz), Natrium (Kochsalz)
- Pankreasparameter – Amylase, Elastase (Serum und Stuhl), Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Laktat – bei Verdacht auf Mesenterialischämie (Durchblutungsstörung des Darms) oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Laktatdehydrogenase (LDH)
- Ammoniak – bei Verdacht auf hepatische Enzephalopathie (Gehirnfunktionsstörung durch Leberversagen) oder Leberversagen
- Blutkulturen – bei Verdacht auf systemische Infektionen (z. B. Peritonitis (Bauchfellentzündung), Sepsis (Blutvergiftung))
- Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG)
- Helicobacter-pylori-Antigen-Test (Stuhl), sofern Endoskopie (Magenspiegelung) nicht möglich
- Calprotectin oder Lactoferrin (fäkale Entzündungsparameter) – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED; z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl – bei Verdacht auf exsudative Enteropathie (Eiweißverlust aus dem Darm) oder Proteinverlustsyndrom
- Dysbakterie-Analyse des Stuhls (Darmflora-Analyse)
- Stuhluntersuchung auf enteropathogene Keime (krankmachende Bakterien), Pilze, Parasiten und Wurmeier (z. B. Lamblien (Parasiten))
- Endokrinologische Parameter – ACTH (Nebennierenhormon), Aldosteron (Mineralkortikoid), Renin (Regulationshormon des Blutdrucks)
- Serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen
- Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose:
- Carcinoembryonales Antigen (CEA) – gastrointestinal (Magen-Darm-Trakt, Kolon, Rektum, Magen)
- Carbohydrat-Antigen 19-9 (CA 19-9) – Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Gallengang, Kolon
- Alpha-Fetoprotein (AFP) – Leberzellkarzinom (Leberkrebs), Keimzelltumoren (Hodenkrebs, Ovarialtumoren)
- ggf. weitere Marker in Abhängigkeit vom klinischen Verdacht (z. B. CA 125 (Eierstockkrebs), CA 72-4 (Magenkrebs))
- Porphyrie-Diagnostik – qualitativer Urintest auf Porphobilinogen (PBG); bei positivem Befund quantitative Messungen von Porphobilinogen (PBG) und Delta-Aminolävulinsäure (ALA) – bei Verdacht auf Porphyrie (Stoffwechselstörung der Häm-Bildung)
- Zöliakie-Screening – Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum; bei IgA-Mangel: molekulargenetische Untersuchung (HLA-DQ-Genkonstellation)
Übersicht der wichtigsten Tumormarker bei abdominalen Ursachen
Marker | Hauptquelle | Typische Indikation |
---|---|---|
CEA (Carcinoembryonales Antigen) | Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt: Dickdarm, Mastdarm, Magen) | Verlaufskontrolle und Rezidiverkennung bei kolorektalem Karzinom (Dickdarm- oder Mastdarmkrebs), auch bei Magenkarzinom (Magenkrebs) |
CA 19-9 (Carbohydrat-Antigen 19-9) | Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Gallenwege, Dickdarm | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), Differenzialdiagnose biliärer Tumoren (Gallengangskrebs) |
AFP (Alpha-Fetoprotein) | Leber, Keimzelltumoren (Hodenkrebs, Ovarialtumoren) | Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle beim hepatozellulären Karzinom (Leberkrebs) und bei Keimzelltumoren |
CA 125 | Eierstöcke, Bauchfell (Peritoneum) | Verdacht auf Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs), Verlaufskontrolle |
CA 72-4 | Magen | Verlaufskontrolle beim Magenkarzinom (Magenkrebs) |
Weitere Hinweise
- Rezidivierende (wiederkehrende) Bauchschmerzen bei Kindern – Minimalprogramm zum Ausschluss organischer Ursachen:
- fäkales Calprotectin
- Transglutaminase-Antikörper (anti-tTG)
- Untersuchung auf Lamblien (Parasiten) im Stuhl
→ Diese drei Parameter erzielen eine Trefferquote von ca. 88 % für das Vorliegen einer organischen Erkrankung [1].
- Niereninfarkt – CRP (C-reaktives Protein) und LDH sind in über 80 % der Fälle erhöht, die Nierenfunktion in ca. 40 % eingeschränkt.
Typische Konstellationen bei Abdominalschmerz (Bauchschmerz)
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Appendizitis (Blinddarmentzündung) | Rechtsseitiger Unterbauchschmerz (Schmerz im rechten Unterbauch), Fieber, Übelkeit/Erbrechen | Leukozyten ↑, CRP ↑ | Druckschmerz McBurney-Punkt, Abwehrspannung | CRP ↑ + Leukozyten ↑ + lokalisierter Druckschmerz → Appendizitis |
Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) | Rechter Oberbauchschmerz (Schmerz im rechten Oberbauch), Fieber, Übelkeit, Murphy-Zeichen | CRP ↑, Leukozyten ↑, Gamma-GT ↑, AP ↑, Bilirubin ↑ | Druckschmerz im rechten Oberbauch, evtl. Ikterus (Gelbsucht) | CRP ↑ + AP ↑ + rechter Oberbauchschmerz → Cholezystitis |
Cholelithiasis/Choledocholithiasis (Gallensteine/Gallengangssteine) | Kolikartiger Oberbauchschmerz (krampfartiger Schmerz im Oberbauch), Ikterus (Gelbsucht), Übelkeit | Gamma-GT ↑, AP ↑, Bilirubin ↑ | Druckdolenz rechter Oberbauch, evtl. prall gefüllte Gallenblase | AP ↑ + Bilirubin ↑ + Kolikschmerz → Choledocholithiasis |
Akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) | Gürtelförmiger Oberbauchschmerz (gürtelförmiger Schmerz im Oberbauch), Übelkeit, Erbrechen | Lipase ↑, Amylase ↑, CRP ↑, Calcium ↓ | Druckschmerz Oberbauch, Abwehrspannung | Lipase ↑ + gürtelförmiger Schmerz → akute Pankreatitis |
Akute Gastroenteritis (Magen-Darm-Infekt) | Diffuse Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Fieber | CRP ↑, Leukozyten ↑, Stuhluntersuchung positiv für Erreger | Dehydratation (Austrocknung), diffuse Druckdolenz | Durchfall + CRP ↑ + Stuhlerregernachweis → Gastroenteritis |
Divertikulitis (Entzündung von Ausstülpungen im Dickdarm) | Linksseitiger Unterbauchschmerz (Schmerz im linken Unterbauch), Fieber, Übelkeit | Leukozyten ↑, CRP ↑ | Druckschmerz linker Unterbauch, Abwehrspannung | CRP ↑ + linksseitiger Schmerz + Fieber → Divertikulitis |
Ileus (Darmverschluss) | Kolikartige Bauchschmerzen (krampfartige Bauchschmerzen), Erbrechen, Stuhl-/Windverhalt | Elektrolyte entgleist (Na, K), Laktat ↑, CRP ↑ | Aufgetriebener Bauch, fehlende Darmgeräusche | Laktat ↑ + fehlende Darmgeräusche + Kolikschmerz → Ileus |
Mesenterialischämie (Durchblutungsstörung des Darms) | Plötzlich starke Bauchschmerzen, später Peritonitiszeichen (Bauchfellentzündung) | Laktat ↑, LDH ↑, Leukozyten ↑ | Druckschmerz, Abwehrspannung, paralytischer Ileus | Laktat ↑ + disproportional starker Schmerz + Abwehrspannung → Mesenterialischämie |
Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis, Leberentzündung) | Diffuse Oberbauchschmerzen (Schmerzen im rechten Oberbauch), Müdigkeit, Ikterus (Gelbsucht) | ALT ↑, AST ↑, GLDH ↑, Gamma-GT ↑, Bilirubin ↑ | Hepatomegalie (vergrößerte Leber), Ikterus (Gelbsucht) | ALT/AST ↑ + Bilirubin ↑ + Ikterus → Hepatitis |
Harnwegsinfekt/Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) | Unterbauchschmerz, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Fieber, Flankenschmerz | Urinstatus: Leukozyten, Nitrit, Bakterien; CRP ↑, PCT ↑ | Klopfschmerz über Nierenlager, Dysurie | CRP ↑ + Leukozyten/Nitrit im Urin + Fieber → Pyelonephritis |
Gastrointestinale Blutung (Magen-Darm-Blutung) | Abdominalschmerz, Hämatemesis (Bluterbrechen), Meläna (schwarzer Stuhl) | Hb ↓, Hkt ↓, okkultes Blut positiv, LDH ↑ | Blasse Haut, Kreislaufinstabilität | Hb ↓ + okkultes Blut positiv + Hypotonie → GI-Blutung |
Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) | Chronische Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust | Transglutaminase-AK ↑, EMA ↑, Gesamt-IgA ↓ | Blähbauch, Malabsorptionszeichen (Mangelerscheinungen) | positive Zöliakie-Serologie + chronische Diarrhö → Zöliakie |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) | Chronische Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust | Calprotectin ↑, Lactoferrin ↑, CRP ↑ | Abwehrspannung, perianale Fisteln (bei Crohn) | Calprotectin ↑ + CRP ↑ + chronische Diarrhö → CED |
Peritonitis (Bauchfellentzündung) | Diffuse Bauchschmerzen, Fieber, Abwehrspannung, Übelkeit | CRP ↑, PCT ↑, Leukozyten ↑, Blutkultur positiv | Harte Bauchdecke, Peritonismus | CRP ↑ + Abwehrspannung + Fieber → Peritonitis |
Niereninfarkt (Gefäßverschluss in der Niere) | Akute Flankenschmerzen (Schmerzen in der Seite), Übelkeit, Hämaturie (Blut im Urin) | CRP ↑, LDH ↑, Kreatinin ↑ | Klopfschmerz über Nierenlager, Hämaturie | CRP ↑ + LDH ↑ + Flankenschmerz → Niereninfarkt |
Gynäkologische Ursachen (z. B. Extrauteringravidität = Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter) | Unterbauchschmerz, Amenorrhö (Ausbleiben der Regelblutung), Schwindel | HCG ↑ | Druckdolenz Adnexbereich, freie Flüssigkeit im Ultraschall | HCG ↑ + Unterbauchschmerz + Synkope (Ohnmacht) → Extrauteringravidität |
Literatur
- Zeevenhooven J et al.: Clinical Evaluation of Inflammatory and Blood Parameters in the Workup of Pediatric Chronic Abdominal Pain. J Pediatr. 2020;219:76-82 doi: 10.1016/j.jpeds.2019.12.017. Epub 2020 Jan 24.