Stress – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutbild inklusive Differentialblutbild – zur Erfassung einer Lymphopenie (Lymphozytenmangel; Synonym: Lymphozytopenie; relativer Lymphozytenanteil < 20 %, absolute Lymphozytenzahl < 1.000/µl)
  • Cortisol (Nebennierenhormon) [↑] – ggf. Cortisol-Tagesprofil
  • Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) (Nebennierenandrogen) [↓]
  • ACTH (adrenocorticotropes Hormon) – zur Abklärung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
  • Prolaktin (Milchhormon) – kann bei chronischem Stress erhöht sein
  • Adrenalin und Noradrenalin (Stresshormone; Plasma oder 24h-Urin) – zur Erfassung der sympathoadrenalen Aktivierung
  • HbA1c (Langzeitblutzucker), Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zur Erfassung stressbedingter Glucosestoffwechselstörungen
  • hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) – als sensitiver Marker für niedriggradige Entzündungen

Tumorassoziierte Ursachen (Differentialdiagnose):

  • Phäochromozytom / Paragangliom – Metanephrine, Normetanephrine (Abbauprodukte von Adrenalin/Noradrenalin; Plasma oder 24h-Urin) [↑], Chromogranin A (Tumormarker) [↑]
  • ACTH-produzierendes Hypophysenadenom (gutartiger Tumor der Hirnanhangsdrüse; Morbus Cushing) – ACTH [↑], Cortisol [↑], Dexamethason-Hemmtest (kein Suppressionseffekt)
  • Nebennierenrindentumoren – Cortisol [↑], DHEAS [↑] (bei androgenproduzierenden Tumoren)
  • Paraneoplastische Syndrome mit Hormonproduktion (z. B. kleinzelliges Bronchialkarzinom) – spezifische Hormon- oder Peptidmarker abhängig vom Tumortyp

Endokrine und metabolische Nicht-Tumor-Ursachen (Differentialdiagnose):

  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) – TSH [↓], freies T3 (fT3) [↑], freies T4 (fT4) [↑]
  • Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol; nicht-tumorös, z. B. iatrogen durch Glucocorticoid-Therapie) – Cortisol [↑], ACTH abhängig von Ätiologie
  • Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krankheit; Nebennierenunterfunktion; Addison-Krise bei chronischem Stress möglich) – Cortisol [↓], ACTH [↑] (primäre Form)
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Hypoglykämien – Nüchternglucose [↓], HbA1c variabel
  • Metabolisches Syndrom (Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Insulinresistenz) – Nüchternglucose [↑], Triglyceride [↑], HDL-Cholesterin [↓], Blutdruck ↑
  • Chronische Entzündungen / Autoimmunerkrankungen – CRP [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑], ggf. Autoantikörper