Muskelschmerzen (Myalgie) – Prävention

Zur Prävention der Muskelschmerzen (Myalgie) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Ungünstige Ernährung mit unzureichender Versorgung an Mikronährstoffen (z. B. Magnesium, Vitamin D, Coenzym Q10) – kann zu erhöhter neuromuskulärer Erregbarkeit und Krämpfen beitragen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol – akuter oder chronischer Missbrauch kann zu Myopathien (Muskelerkrankungen) führen (alkoholtoxische Myopathie, akute Rhabdomyolyse/Auflösung von Muskelzellen bei exzessivem Konsum)
    • Nikotin – durch chronische Vasokonstriktion bedingte Minderdurchblutung, erhöhte Muskelermüdung
    • Drogenkonsum
      • Heroin – Myalgien im Rahmen von Entzugssymptomen oder durch lokale Gewebereizungen bei Injektion
      • Kokain – vasokonstriktorische Wirkung, Risiko von Muskelischämien (Minderdurchblutung der Muskulatur) und Rhabdomyolyse
  • Körperliche Aktivität
    • Muskelüberlastung – Muskelkater nach ungewohnter oder exzessiver Belastung (Mikrotraumen der Muskelfasern)
    • Chronische Überbeanspruchung durch Fehlbelastung, repetitive Tätigkeiten oder intensives Training ohne ausreichende Regeneration
    • Bewegungsmangel – Förderung muskulärer Verspannungen und degenerativer Veränderungen, Zunahme chronischer Myalgien im Bereich von Nacken- und Rückenmuskulatur
  • Schlafqualität
    • Schlafmangel – verminderte muskuläre Regeneration, erhöhte Schmerzwahrnehmung durch gestörte zentrale Schmerzmodulation
  • Ungünstige Körperhaltung
    • Langes Sitzen (z. B. Bildschirmarbeit)
    • Monotone Tätigkeiten ohne Haltungswechsel
    • Ergonomisch ungünstige Arbeitsbedingungen
  • Psycho-soziale Situation
    • Chronischer Stress – führt zu muskulärer Anspannung und erhöhtem Muskeltonus
    • Psychische Belastungen (z. B. Depression, Angststörungen) – gehen mit erhöhter Schmerzempfindlichkeit und muskulären Verspannungen einher
    • Maladaptive Stressbewältigung (z. B. Verdrängung, fehlende Entspannungsstrategien) – verstärkt das Risiko chronischer Myalgien

Medikamente

  • Antiarrhythmikum (Amiodaron)
  • Antibiotika
    • Penicillin
    • Sulfonamide
  • Antiepileptikum (Phenytoin)
  • Antihypertensivum (Enalapril, Labetalol) 
  • Antimalariamittel (Artemether, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Lumefantrin)
  • Antimykotika 
    • Allylamine (Terbinafin)
  • Antiparkinsonmittel (Levodopa)
  • Antiprotozoika
    • Analogon des Azofarbstoffs Trypanblau (Suramin)
  • Antiretrovirale Medikamente
  • Arsentrioxid
  • Betablocker (Metoprolol)
  • β2-Sympathomimetikum (Salbutamol) 
  • Calcimimetikum (Etelcalcetid) 
  • Checkpoint-Inhibitoren – können durch Aktivierung des Immunsystems zu entzündlichen Myopathien führen.
  • Chelatbildner (Deferasirox, Deferoxamin, D-Penicillamin, Deferipron)
  • Fibrate
  • Gichtmittel (Colchicin) 
  • Hormone
    • Aromatasehemmer (Anastrozol, Exemstan, Letrozol)
    • Corticosteroide
    • Prostaglandinderivate (Bimatoprost, Latanoprost, Travoprost, Unoprostone)
    • selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III (Finasterid)
    • Thyreostatika (Carbimazol)
    • Wachstumshormon (Wh; Somatropin; growth hormone, Gh)
  • H2-Antihistaminika (H2-Rezeptor-Antagonisten, H2-Antagonisten, Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten) – Cimetidin, Famotidin, Lafutidin, Nizatidin, Ranitidin, Roxatidin
  • Immunmodulator (Tacrolismus) 
  • immunsuppressive (Cyclosporin) 
  • Immuntherapeutika (Interferon α)
  • Lipidsenker
    • Cholesterinresorptionshemmer – Ezetimib
    • Fibrinsäurederivate (Fibrate) – Bezafibrat, Clofibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil
    • HMG-CoA-Reduktasehemmer (Hydroxy-Methyl-Glutaryl-Coenzym-A-Reduktaseinhibitoren; Statine) – Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Mevastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin) häufiger Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern/Skelettmuskulatur sowie Herzmuskulatur) in Kombination mit Fibraten, Ciclosporin (Cyclosporin A), Makroliden oder Azol-Antimykotika; des Weiteren führen Statine zu einem Abfall der endogenen Coenzym Q10-Synthese; Häufigkeit der Myalgie im klinischen Alltag liegt bei 10 bis 20 %
      Von einer Statin-Myopathie spricht man, wenn:
      • Symptome innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Statineinnahme auftreten
      • sich diese innerhalb von vier Wochen nach Absetzen des Medikaments wieder zurückbilden und
      • bei einer Reexposition wieder auftreten.  
      Es inzwischen auch Studien (doppelblind randomisiert und offen nicht-randomisiert), die die statinassoziierten Muskelbeschwerden auf einen Nocebo-Effekt zurückführen [1, 2].
      Die Wahrscheinlichkeit für eine Statinintoleranz ist erhöht, wenn Patienten zwei Kopien der LILBR5-Genvarianten Asp247Gly (homozygot) hatten: Wahrscheinlichkeit für einen CK-Anstieg war um fast das 1,81-fache (Odds Ratio [OR]: 1,81; 95 %-Konfidenzintervall zwischen 1,34 und 2,45), die für eine Intoleranz bereits bei niedrigen Statindosen um das 1,36-Fache erhöht (OR: 1,36; 95 %-Konfidenzintervall zwischen 1,07 und 1,73; p = 0,013) [4]
      Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: SLCO1B1
        • SNP: rs4149056 im Gen SLCO1B1
          • Allel-Konstellation: CT (5-faches Risiko einer Myopathie bei Statinzufuhr)
          • Allel-Konstellation: CC (17-faches Risiko einer Myopathie bei Statinzufuhr)
      Beachte: 
      • Folgende Medikamente/Substanzen erhöhen das Risiko von Myalgien/Myopathien unter Statinen: Danazol; Fibrate; HIV-1-Protease-Hemmer (Indinavir, Amprenavir, Saquinavir, Nelfinavir, Ritonavir); Itraconazol, Ketoconazol; Cyclosporin; Makrolidantibiotika (Erythromycin, Telithromycin, Clarithromycin); Nefazodon; Verapamil; Amiodaron; Niacin (> 1 g); Grapefruitzubereitungen (Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht!)
      • StatinWISE-Studie: Die meisten Patienten unter einer Statintherapie entwickeln Beschwerden, die kausal nicht dem Statin zuzuordnen sind [5].
        SAMSON-Studie: 90 % der statinassoziierten Nebenwirkungen traten ebenfalls unter Placebo auf [6].
  • Lithium
  • Monoklonale Antikörper – Imatinib, Pertuzumab, Trastuzumab
  • Narkotikum (Propofol)
  • Opioidantagonisten (Nalmefen, Naltrexon)
  • Phosphodiesterase-5-Hemmer/PDE5-Hemmer (Avanafil, Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
  • Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI, Säureblocker) [3]
  • Retinoide (Acitretin, Alitretinoin)
  • Selektive Prostazyklin-IP-Rezeptor-Agonisten (Selexipag)
  • Virostatikum (Interferon alpha)
  • Zytostatika 
    • Antimetabolite (Methotrexat (MTX))
    • Hydroxyurea
    • Taxane (Paclitaxel)
    • Vincristin
    • Weitere Zytostatika (Vincristin)

Umweltbelastungen – Intoxikationen 

  • Alkoholintoxikation
  • Ciguatera-Intoxikation; tropische Fischvergiftung mit Ciguatoxin (CTX); klinisches Bild: Diarrhoe (nach Stunden), neurologische Symptome (Parästhesien, taubes Gefühl an Mund und Zunge; Kälteschmerz beim Baden) (nach einem Tag; persistieren lange bis Jahre)
  • Heroinintoxikation
  • Kokainintoxikation

 

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

Zur Prävention der Myalgien muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

  • Ernährung – ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr von Magnesium, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren (Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) sowie Coenzym Q10 (insbesondere zur Reduktion statinassoziierter Muskelsymptome) [7]
  • Genussmittelkonsum – Einschränkung von Alkohol, Verzicht auf Rauchen, kein Konsum illegaler Drogen
  • Körperliche Aktivität – regelmäßige Bewegung, angepasstes Training mit ausreichenden Regenerationsphasen, Kräftigung der Muskulatur
  • Schlafqualität – Schlafhygiene, Einhaltung regelmäßiger Schlafzeiten
  • Ergonomie – ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßiger Haltungswechsel
  • Psycho-soziale Situation – Stressmanagement, Entspannungstechniken (z. B. progressive Muskelrelaxation, Yoga), soziale Unterstützung
  • Medikamentöse Prävention – bei Statintherapie:
    • Einsatz der niedrigsten wirksamen Dosis
    • ggf. Wechsel auf ein anderes Statin (z. B. Pravastatin, Fluvastatin mit geringerer Myopathie-Inzidenz)
    • Kombinationstherapie mit nicht-statinhaltigen Lipidsenkern (z. B. Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren) zur Dosisreduktion
    • regelmäßige Kontrolle von Creatinkinase (CK) und Transaminasen bei Symptomen

Sekundärprävention

Die Sekundärprävention richtet sich an Patienten mit ersten Symptomen der Myalgien, um eine Chronifizierung oder Verschlechterung zu verhindern.

  • Screening und Überwachung – Erfassung von Schmerzintensität und -dauer, Analyse der Belastungsfaktoren
  • Frühe Diagnostik – Anamnese, körperliche Untersuchung, ggf. Laborparameter (z. B. Elektrolyte/Blutsalze, Entzündungsmarker, Vitamin D-Spiegel, Creatinkinase (CK) bei Verdacht auf Statin-Myopathie)
  • Genetische Untersuchungen – nur bei Verdacht auf hereditäre Myopathien (vererbte Muskelerkrankungen)
  • Lebensstiländerungen – Ernährung, Bewegung, Reduktion von Genussmitteln
  • Bewegungstherapie – physiotherapeutische Übungen, Dehnung, Kräftigung
  • Medikamentöse Therapie – Analgetika, ggf. Muskelrelaxanzien bei akuten Phasen; Anpassung oder Absetzen von Statinen bei klarer Kausalität
  • Psychosoziale Unterstützung – psychologische Betreuung, Stressbewältigung, Verhaltenstherapie

Tertiärprävention

Die Tertiärprävention zielt darauf ab, wiederkehrende Beschwerden und mögliche Komplikationen der Myalgien langfristig zu minimieren.

  • Therapieoptimierung – individuell abgestimmte Schmerztherapie, medikamentös und nicht-medikamentös; bei Statin-assoziierter Myalgie ggf. Umstellung auf alternative Lipidsenker
  • Rehabilitation und Nachsorge – multimodale Programme zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit
  • Psychosoziale Unterstützung – Förderung von Krankheitsbewältigung und sozialer Integration
  • Lebensstilinterventionen – langfristige Umsetzung gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung, adäquater Stressbewältigung

Literatur

  1. Gupta A, Thompson D, Whitehouse A et al.: Adverse events associated with unblinded, but not with blinded, statin therapy in the Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial – Lipid-Lowering Arm (ASCOT-LLA): a randomised double-blind placebo-controlled trial and its non-randomised non-blind extension phase Lancet 2017; Published Online May 2, 2017; doi: http://dx.doi.org/10.1016/ S0140-6736(17)31075-9
  2. Pedro-Botet J, Rubiés-Prat J: Statin-associated muscle symptoms: beware of the nocebo effect  Lancet 2017. Published Online May 2, 2017 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31163-7
  3. Clark DW, Strandell J: Myopathy including polymyositis: a likely class adverse effect of proton pump inhibitors? Eur J Clin Pharmacol 2006 Jun;62(6):473-9. Epub 2006 Apr 22.
  4. Siddiqui MK et al.: A common missense variant of LILRB5 is associated with statin intolerance and myalgia. Eur Heart J 2017, online 29. August. doi: https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx467
  5. Herrett E et al.: Statin treatment and muscle symptoms: series of randomised, placebo controlled n-of-1 trials. BMJ 2021;372:n135. doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n135
  6. Wood F et al.: N-of-1 Trial of a Statin, Placebo, or No Treatment to Assess Side Effects; N Eng J of Med 2020; doi: 10.1056/NEJMc2031173
  7. Qu H, Guo M, Chai H, Wang WT, Gao ZY, Shi DZ. Effects of Coenzyme Q10 on Statin-Induced Myopathy: An Updated Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2018;7(19):e009835. https://doi.org/10.1161/JAHA.118.009835