Knochenschmerzen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Calcium, Phosphat
- Alkalische Phosphatase (AP) – bei Verdacht auf Knochenveränderungen (z. B. Knochenmetastasen (Absiedelungen von Krebs in den Knochen), Osteoporose (Knochenschwund), Osteomalazie (Knochenerweichung))
- Laktatdehydrogenase (LDH)
- Harnsäure
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Serologische Untersuchung – bei Verdacht auf infektiöse Genese (Infektionserkrankung)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm (Testung auf Empfindlichkeit/Resistenz gegen Antibiotika))
- Parathormon (PTH), Vitamin D3 (25-OH-Vitamin D), Calcium – bei Verdacht auf Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion)
- Vitamin D (25-OH-Vitamin D), Calcium – bei Verdacht auf Rachitis (Knochenerweichung bei Vitamin-D-Mangel)
- Biopsie – bei Verdacht auf systemische Mastozytose (krankhafte Vermehrung von Mastzellen)
- Tumormarkerbestimmung – bei Verdacht auf malignen Prozess (bösartige Erkrankung), je nach Tumorart:
- PSA – bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs) mit ossären Metastasen (Knochenabsiedelungen)
- AFP (Alpha-Fetoprotein), CEA (Carcinoembryonales Antigen) – bei gastrointestinalen Tumoren (Magen-Darm-Krebs)
- CA 15-3 – bei Mammakarzinom (Brustkrebs) mit Knochenmetastasen (Knochenabsiedelungen)
- NSE – bei kleinzelligem Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- Hämatologische Diagnostik – bei Verdacht auf multiples Myelom (bösartige Erkrankung des Knochenmarks):
- Serum- und Urin-Eiweißelektrophorese
- Immunfixation
- Bestimmung freier Leichtketten im Serum
Differentialdiagnostik bei Knochenschmerzen
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Osteoporose (Knochenschwund) | Chronische Knochenschmerzen, Frakturen nach Bagatelltrauma | AP normal/leicht [↑], Calcium/Phosphat meist normal, Vitamin D [↓] möglich | Niedrigtraumatische Frakturen bei verminderter Knochendichte |
Knochenmetastasen (Tochtergeschwülste im Knochen) | Lokalisierte Schmerzen, pathologische Frakturen | AP [↑], LDH [↑], Tumormarker je nach Primärtumor (z. B. PSA, CA 15-3, CEA, AFP, NSE) | Knochenschmerzen + Laborhinweise auf Tumorlast, passender Tumormarker erhöht |
Multiples Myelom (Plasmozytom, Knochenmarkkrebs) | Rückenschmerzen, Knochenschmerzen, Anämie (Blutarmut), Infektneigung | Serum-/Urin-Eiweißelektrophorese pathologisch, Immunfixation positiv, freie Leichtketten [↑], Calcium [↑], Kreatinin [↑] | CRAB-Kriterien: Hypercalcämie (zu viel Calcium), Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), Anämie (Blutarmut), Osteolysen (Knochenabbau) |
Infektiöse Osteomyelitis (Knochenentzündung) | Lokale Schmerzen, Schwellung, Fieber | CRP [↑], BSG [↑], Leukozytose, Erregernachweis im Urin oder Blut | Knochenschmerz mit systemischen Entzündungszeichen und positivem Erregernachweis |
Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) | Knochenschmerzen, Neigung zu Frakturen, Nierensteine | Calcium [↑], Phosphat [↓], PTH [↑], AP [↑] | Kombination aus Hypercalcämie, Hypophosphatämie, erhöhter AP |
Osteomalazie/Rachitis (Knochenerweichung) | Diffuse Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Deformitäten | Calcium [↓], Phosphat [↓], AP [↑], Vitamin D [↓] | Knochenschmerz + typische Mineralisationsstörung im Laborprofil |
Gicht (Harnsäurestoffwechselstörung) | Akute Gelenk- oder Knochenschmerzen, v. a. Großzehengrundgelenk, Tophi (Harnsäureablagerungen) | Harnsäure [↑], CRP/BSG [↑] bei akuter Arthritis | Rezidivierende Attacken mit Hyperurikämie (zu viel Harnsäure) und typischer Klinik |
Systemische Mastozytose (Mastzellerkrankung) | Knochenschmerzen, Hautsymptome (Urtikaria pigmentosa = fleckiger Hautausschlag), Organomegalie (Organvergrößerung) | Biopsie mit Mastzellnachweis, Tryptase [↑] | Kombination aus Knochenschmerz, Hautmanifestationen und typischem Biopsiebefund |