Gliederschmerzen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Gliederschmerzen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie chronisch-entzündliche Gelenk- oder Muskelerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Spondylarthropathien)?
  • Kommen in Ihrer Familie häufig Stoffwechselerkrankungen vor (z. B. Gicht, Diabetes mellitus, Hyperparathyreoidismus)?
  • Leiden Angehörige an neurologischen Erkrankungen (z. B. Neuralgie (Nervenschmerzen), Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven))?
  • Gibt es Hinweise auf erbliche Bindegewebserkrankungen oder muskuläre Erkrankungen (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
  • Bestehen familiäre Fälle von Tumorerkrankungen, insbesondere Knochenmetastasen?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht in Ihrem Beruf eine körperliche Belastung, z. B. durch schweres Heben, monotone Bewegungen oder langes Sitzen/Stehen?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen (z. B. Chemikalien, Vibrationen) ausgesetzt?
    • Arbeiten Sie unter ungünstigen ergonomischen Bedingungen (z. B. schlechte Haltung, einseitige Beanspruchung)?
  • Gibt es psychosoziale Belastungen durch Stress, familiäre Konflikte oder Überforderung?

Reiseanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit Reisen in tropische oder subtropische Regionen unternommen?
  • Gab es dort Mückenstiche, Zeckenbisse oder Kontakt zu verunreinigtem Wasser oder Lebensmitteln?
  • Wurden Sie während oder nach einer Reise krank (z. B. Fieber, Gliederschmerzen, Durchfall)?
  • Hatten Sie Kontakt mit Tieren, z. B. in landwirtschaftlichen Betrieben oder Wildtiergehegen?
  • Besteht ein möglicher Kontakt zu Parasiten (z. B. Malaria, Trichinen) oder viralen/bakteriellen Infektionen (z. B. Dengue-Fieber, Leptospirose, Borreliose)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Gliederschmerzen?
  • Treten sie akut oder chronisch auf? Wie ist ihr Verlauf?
  • Verstärken oder verändern sich die Schmerzen im Tagesverlauf oder bei bestimmten Aktivitäten?
  • Welche Körperregionen sind betroffen (z. B. Arme, Beine, Rücken, Füße, Fersen, Waden, Ellenbogen)?
  • Sind die Schmerzen lokalisiert oder diffus?
  • Strahlen die Schmerzen aus?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, ziehend, dumpf, brennend, wellenförmig)?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Sind die Schmerzen abhängig von der Atmung (z. B. bei Pleuritis (Rippenfellentzündung) oder embolischen Ereignissen)?*
  • Bestehen Übelkeit oder Verdauungsbeschwerden?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Besteht Appetitlosigkeit?
  • Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht verloren oder zugenommen?
  • Wie ist Ihre aktuelle Körpergröße und Ihr Körpergewicht? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Trinken Sie täglich ausreichend?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, wie häufig und in welcher Intensität?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Infektionskrankheiten mit potenziellem Einfluss auf Gliederschmerzen (z. B. Borreliose, Epstein-Barr-Virus, HIV, Herpes zoster (Gürtelrose), Coxsackie-Viren)?
    • Wurden bei Ihnen Stoffwechselerkrankungen diagnostiziert (z. B. Gicht, Akromegalie, Diabetes mellitus, Hyperparathyreoidismus)?
    • Bestehen entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. Spondylarthropathie, Psoriasis-Arthritis)?
    • Haben Sie eine bekannte neurologische Erkrankung (z. B. Neuralgie (Nervenschmerzen), Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven))?
    • Bestehen Tumorerkrankungen (z. B. mit Knochenmetastasen)?
    • Leiden Sie an Bindegewebs- oder Muskelkrankheiten (z. B. Tendomyopathie (Muskel- und Sehnenschmerzen))?
    • Hatten Sie in der Vergangenheit wiederholt Sportverletzungen mit länger anhaltenden Beschwerden?
    • Bestehen chronische Rückenschmerzen oder Fehlhaltungen?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, insbesondere Statine (Cholesterinsenker), Immunsuppressiva oder Chemotherapeutika?
  • Haben Sie kürzlich neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.