Flankenschmerzen – Differentialdiagnosen
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Rupturiertes Aortenaneurysma (Aussackung der Hauptschlagader, die gerissen ist) – meist linkseitige Ruptur mit Dauerschmerz (Vernichtungsschmerz) und Kollapsneigung; mögliche weitere Symptome: diffuse Abdominal- und Rückenschmerzen, ein schlecht tastbarer, unterschiedlich starker Inguinalpuls und Schwindelgefühl (ältere Patienten)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Cholelithiasis (Gallensteine; Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen beträgt 1 : 2-3)
 - Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
 - Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute
 
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Appendicitis (Blinddarmentzündung; Alter 10-30 Jahre)
 - Divertikelkrankheit/Divertikulitis – Erkrankung des Dickdarmes, bei der sich in Ausstülpungen der Schleimhaut eine Entzündung bildet
 - Ileus (Darmverschluss)
 - Reizdarmsyndrom (Colon irritable)
 
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Facettensyndrom (Synonym: Facettengelenksyndrom) – pseudoradikuläre Schmerzsymptomatik (Schmerzen, bei der der Nerv selbst nicht in seiner Funktion beeinträchtigt ist), die meist durch eine chronische Reizung der sogenannten Facettengelenke (Zygapophysealgelenke; Zwischenwirbelgelenke: kleine, paarige Gelenke, die zwischen den Gelenkfortsätzen (Processus articularis) benachbarter Wirbel bestehen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule sichern) bedingt ist.
 - Muskel- und Skelettschmerzen vom Niveau Th 10-12
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs; Harnabflussstörungen)
 - Hodenkarzinom (Hodenkrebs; retroperitonealer Metastasierung)
 - Hypernephrom (Nierenzellkarzinom)
 - Phäochromozytom – neuroendokriner (das Nervensystem betreffende) Katecholamin-produzierender Tumor der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks (85 % der Fälle) oder der sympathischen Ganglien (Nervenstrang, der im thorakalen (Brustbereich) und abdominalen (Bauchbereich) entlang der Wirbelsäule verläuft) (15 % der Fälle)
 - Prostatakarzinom (Prostatakrebs; Lymphknoten, die die Harnleiter obstruieren)
 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Extrauteringravidität – Einnistung der befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter (Uterus) wie beispielsweise: Tubargravidität (Eileiterschwangerschaft), Ovarialgravidität (Schwangerschaft im Eierstock), Peritonealgravidität/Abdominalgravidität (Bauchhöhlenschwangerschaft) oder Cervixgravidität (eine Schwangerschaft im Gebärmutterhals)
 - Schwangerschaft – bei ca. 3 % aller Schwangeren entstehen akute Flankenschmerzen; am häufigsten sind obere Harnwegsinfekte (Pyelonephritis)
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Neuralgie (Nervenschmerz), akute segmentale
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)
 - Glomerulonephritis – Nierenerkrankung, die mit einer Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulum, Mehrzahl Glomeruli oder Glomerula, Corpuscula renales) in der Niere einher geht
 - Harnwegsinfekt (HWI)
 - Hydronephrose – Erweiterung des Nierenbeckens und/oder der Nierenkelche oder auch des Harnleiters durch eine Abflussstörung im Bereich der ableitenden Harnwege, die mittel- und langfristig zu einer Zerstörung des Nierengewebes führt.
 - Nephrolithiasis (Nierensteine)
 - Niereninfarkt – Verschluss einer Nierenarterie und dadurch bedingt Untergang von Nierengewebe (selten)
 - Ovarialzyste (Eierstockzyste), stielgedrehte
 - Ovulationsschmerzen (Schmerzen durch den Eisprung)
 - Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung; obere Harnwegsinfektion (HWI))
 - Urolithiasis (Harnsteine; 30-60 Jahre)
 - Zystische Nierenkrankheit
 
Sämtliche Diagnosen, die Abdominalschmerzen erklären können, gehören ebenfalls zu den wichtigen Differentialdiagnosen des Flankenschmerz.