Fersenschmerzen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Basisuntersuchung des Blutes) – Ausschluss von Anämien (Blutarmut), hämatologischen Erkrankungen (Bluterkrankungen), Entzündungszeichen
- Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG; Messung der Sinkgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen); Hinweis auf akute oder chronische Entzündungsprozesse
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Ausschluss einer Diabetes mellitus-assoziierten Neuropathie (Nervenschädigung) oder Durchblutungsstörung
- Harnsäure – Nachweis einer Hyperurikämie (erhöhte Harnsäurewerte) bzw. eines Gichtleidens (Gichterkrankung) als Ursache von Gelenk- oder Sehnenansatzentzündungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten [weiße Blutkörperchen], Nitrit, Eiweiß, Glucose), ggf. Sediment (Mikroskopie des Urinrückstands) – Ausschluss von Infektionen oder systemischen Stoffwechselstörungen mit möglicher Beteiligung des Bewegungsapparates (Muskeln, Knochen, Gelenke)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Differentialblutbild (detaillierte Untersuchung der Blutzellen) – Differenzierung bei Entzündungs- oder Infektionsverdacht, Hinweis auf systemische Erkrankungen (den ganzen Körper betreffende Krankheiten)
- Rheumadiagnostik – CRP bzw. BSG; Rheumafaktor (RF), Antikörper gegen cyclische citrullinierte Peptide (CCP-AK), antinukleäre Antikörper (ANA) bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis (chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung); HLA-B27 bei Verdacht auf Spondyloarthritiden (entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule und peripherer Gelenke)
- Creatinkinase (CK; Muskelenzym) – Erhöhung bei muskulären Ursachen, Myopathien (Muskelerkrankungen) oder entzündlichen Muskelerkrankungen
- Vitamin-D-Status (25-OH-Vitamin D) – Beurteilung bei Verdacht auf Osteomalazie (Knochenerweichung) oder erhöhtes Risiko für Stressfrakturen (Überlastungsbrüche)
- Calcium, Phosphat – Diagnostik bei Verdacht auf metabolische Knochenerkrankungen (stoffwechselbedingte Erkrankungen der Knochen; z. B. Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion), Osteoporose (Knochenschwund))