Fersenschmerzen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Fußschmerzen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie angeborene Fußfehlstellungen oder Fußdeformitäten (z. B. Plattfuß, Hohlfuß)?
  • Sind erbliche Bindegewebserkrankungen oder Muskelerkrankungen in Ihrer Familie bekannt?
  • Bestehen familiäre Stoffwechselstörungen (z. B. Hyperurikämie/Gicht, Diabetes mellitus)?
  • Gab es familiär bereits Fälle von Tumoren des Bewegungsapparates oder neurologische Erkrankungen mit Gangstörungen (z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS))?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie überwiegend im Stehen oder Gehen?
    • Tragen Sie im Beruf Sicherheitsschuhe oder andere spezielle Schuhe?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf starken körperlichen Belastungen oder Mikrotraumatisierungen ausgesetzt?
    • Sind Sie arbeitslos?
    • Denken Sie über eine Frühverrentung wegen chronischer Schmerzen oder eingeschränkter Gehfähigkeit nach?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wo genau empfinden Sie die Schmerzen? (z. B. Ferse, Fußsohle, Zehen, Außen- oder Innenrand, Großzehengrundgelenk)
  • Wie würden Sie den Schmerz beschreiben? (stechend, dumpf, ziehend, brennend, elektrisierend)
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Wann sind die Beschwerden erstmals aufgetreten?
  • Haben die Beschwerden plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt?
  • Gab es einen konkreten Auslöser (z. B. Sport, Trauma, Fehltritt, Infekt)?
  • Sind die Schmerzen belastungsabhängig? [Hinweis auf Plantarfasziitis (Entzündung der Fußsohlensehne), Arthrose, Sehnenprobleme]
  • Besteht ein Anlaufschmerz? [typisch bei degenerativen oder entzündlichen Erkrankungen]
  • Verstärken sich die Schmerzen in Ruhe oder nachts? [Hinweis auf entzündliche Prozesse oder das Burning-feet-Syndrom]
  • Gibt es typische Provokationsbewegungen oder -haltungen, bei denen der Schmerz auftritt?
  • Kommt es zu nächtlichen Schmerzattacken mit Brennen in den Füßen? [z. B. Gopalan-Syndrom, Erythromelalgie]
  • Besteht ein Schmerz im Bereich der Achillessehne, insbesondere bei Druck oder Belastung?
  • Haben Sie Veränderungen der Beweglichkeit des Fußes festgestellt?
  • Sind Schwellungen, Hautrötungen oder Überwärmungen sichtbar?
  • Gibt es Druckempfindlichkeit oder eine tastbare Vorwölbung? [z. B. Haglund-Ferse, Neurinom]
  • Haben Sie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder eine Gefühlsstörung im Fuß?*
  • Bestehen Lähmungserscheinungen oder Muskelschwächen?* [z. B. Fußsenkerschwäche, Gluteus-maximus-Parese]
  • Haben Sie kürzlich einen Infekt durchgemacht? [z. B. Harnwegs- oder Darminfekt vor reaktiver Arthritis]
  • Treten zusätzlich Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl auf?* [Hinweis auf systemische Infektion]
  • Gab es eine Verletzung oder ein Trauma im Bereich des Fußes?
  • Haben Sie bemerkt, dass sich ein Fremdkörper in Ihrem Schuh befand oder sind Sie auf einen Fremdkörper getreten?
  • Leiden Sie unter psychischen Belastungen, die die Schmerzverarbeitung beeinflussen könnten?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wie groß sind Sie und wie viel wiegen Sie? 
  • Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht zu- oder abgenommen? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an. [Übergewicht begünstigt viele orthopädische Fußprobleme.]
  • Treiben Sie Sport? Wenn ja:
    • Welche Disziplinen und wie häufig pro Woche?
    • Haben Sie Änderungen im Trainingsumfang oder Belastungsart vorgenommen?
    • Tragen Sie neues Schuhwerk?
    • Sind Sie barfuß oder auf harten Untergründen gelaufen?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Fußfehlstellungen oder Deformitäten (z. B. Plattfuß, Hohlfuß)?
    • Gab es frühere orthopädische Diagnosen oder Behandlungen im Fußbereich?
    • Haben Sie bekannte Stoffwechselerkrankungen (z. B. Hyperurikämie/Gicht)?
    • Besteht Diabetes mellitus oder ein Verdacht auf eine diabetische Neuropathie?
    • Leiden Sie an Durchblutungsstörungen (z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit)?
    • Gab es in der Vergangenheit Infektionen im Fußbereich (z. B. Tinea pedis (Fußpilz), Warzen)?
    • Bestehen entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. reaktive Arthritis, rheumatoide Arthritis)?
    • Wurde bei Ihnen ein Fersensporn, eine Plantarfasziitis (Entzündung der Fußsohlensehne) oder Achillessehnen-Tendinitis (Achillessehnenentzündung) diagnostiziert?
    • Besteht eine bekannte Haglund-Deformität?
    • Wurden Sie bereits wegen eines Neurinoms oder anderer Tumoren am Fuß behandelt?
    • Leiden Sie an neurologischen Erkrankungen (z. B. Radikulopathie (Nervenwurzelreizung), Baxter-Neuropathie (eingeklemmter Fersennerv))?
    • Gab es Verletzungen, Muskelfaserrisse oder Sehnenverletzungen?
  • Wurden bei Ihnen Operationen an Fuß, Sprunggelenk oder Achillessehne durchgeführt?

Medikamentenanamnese

  • Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein?
  • Nehmen Sie regelmäßig Schmerzmittel? Falls ja, welche und in welcher Dosierung?
  • Verwenden Sie Medikamente, die zu Muskel- oder Nervenschädigungen führen können (z. B. Statine (Cholesterinsenker))?
  • Haben Sie eine Kortisontherapie erhalten?
  • Verwenden Sie regelmäßig Einlagen oder orthopädische Hilfsmittel?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.