Armschmerzen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Diese dienen der Abklärung möglicher systemischer Ursachen von Armschmerzen, z. B. entzündlicher, metabolischer oder hämatologischer Genese:

  • Kleines Blutbild – Ausschluss Anämie (Blutarmut), Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) bei Infektion, Leukopenie (zu wenig weiße Blutkörperchen) bei viralen Infekten oder hämatologischen Erkrankungen (Bluterkrankungen)
  • Differentialblutbild – Abgrenzung bakterieller vs. viraler Infekt, Hinweis auf hämatologische Erkrankungen (Bluterkrankungen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlichen Ursachen (Infekt, rheumatologische Erkrankung (Erkrankung des Immunsystems und der Gelenke))
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium; Störungen können zu neuromuskulären Beschwerden (Nerven- und Muskelstörungen) führen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; Ausschluss urämischer Neuropathie/Myopathie (Nerven- bzw. Muskelerkrankung bei Nierenschwäche)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin; Ausschluss systemischer Erkrankungen mit Muskelsymptomatik (Muskelerkrankungen durch Leberstörungen)
  • Blutzucker (Glucose), ggf. HbA1c – Ausschluss Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Ursache diabetischer Neuropathien (Nervenschädigung)
  • Muskelenzyme – Creatinkinase (CK) [↑] bei Myopathien (Muskelerkrankungen), Myositiden (Muskelentzündungen), Rhabdomyolyse (Muskelzerfall)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT; wichtig bei Verdacht auf vaskuläre Ursachen (Gefäßerkrankungen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper (Anti-CCP), ANA (antinukleäre Antikörper) → Verdacht auf rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung), Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
  • Muskelspezifische Antikörper – Myositis-assoziierte und Myositis-spezifische Antikörper (z. B. Anti-Jo-1) → Verdacht auf entzündliche Myopathie (Muskelerkrankung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 → Hypo-/Hyperthyreose (Schilddrüsenunter- oder -überfunktion) als Ursache von Myopathien (Muskelerkrankungen), Muskelschwäche
  • Vitamin D und Vitamin B12 → Mangelzustände mit muskulären oder neuropathischen Beschwerden (Nervenstörungen)
  • Harnsäure → Gicht (Stoffwechselerkrankung mit Gelenkbeteiligung) mit Beteiligung von Gelenken im Arm (z. B. Ellbogengelenk)
  • Borrelien-Serologie – bei Verdacht auf Lyme-Borreliose (durch Zecken übertragene Infektionskrankheit) mit muskulären oder neurologischen Symptomen
  • CK-MB, Troponin T/I, NT-proBNP → bei Verdacht auf kardiale Ischämie (Herzinfarkt) mit Ausstrahlung in den Arm
  • D-Dimere – bei Verdacht auf Thrombose (Blutgerinnsel), Embolie (Gefäßverschluss durch Blutgerinnsel) mit Arm-Ischämie (Durchblutungsstörung)
  • Tumormarker – bei Verdacht auf paraneoplastische Ursachen (tumorbedingte Begleitsymptome), z. B. Pancoast-Tumor (Tumor des Lungenapex) bei Armschmerzen durch Plexus-brachialis-Beteiligung (Nervengeflecht im Schulterbereich)

Red Flags (Warnzeichen) bei Armschmerzen

  • Akuter, heftiger Schmerz mit Ausstrahlung in linken Arm, Brust, Hals oder Kiefer → Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt)
  • Neurologische Defizite (Paresen (Lähmungen), Sensibilitätsstörungen (Gefühlsstörungen), Blasen-/Mastdarmstörung) → Verdacht auf zervikale Myelopathie (Rückenmarkserkrankung im Halsbereich) oder radikuläre Kompression (Nervenwurzelquetschung)
  • Pulsverlust, Blässe, Kälte im Arm → Verdacht auf akuten arteriellen Verschluss (Gefäßverschluss)
  • Schwellung, Rötung, Überwärmung → Verdacht auf Thrombose (Blutgerinnsel), Phlegmone (bakterielle Entzündung) oder Infektion
  • Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust → Hinweis auf systemische Erkrankung (z. B. Malignom (bösartige Tumorerkrankung), Infektion, entzündlich-rheumatische Erkrankung (Erkrankung des Immunsystems und der Gelenke))