Akutes Abdomen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase (Serum) [↑ bei akuter Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)]
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt; Differentialdiagnose: kardial bedingte akute Bauchschmerzen)
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter (Ausschluss Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft))
- Blutgruppenbestimmung, Kreuzblut, Gerinnungsparameter (Quick/INR, PTT) – präoperativ und bei Blutungsgefahr
- Blutgasanalyse (BGA); Bestimmung von:
- Venös: pH-Wert, BE, HCO3−, Lactat [Lactat ↑ bei Gewebshypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe) / Schockzuständen (Kreislaufversagen)]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Mikrobiologische Abstriche und/oder Kulturen (aerobe und anaerobe Blutkulturen; 2-mal 2 oder besser 3-mal 2 Blutkulturen); ggf. auch Material von venösen Zugängen oder Drainagen – bei Verdacht auf intravaskuläre Infektionen (Blutbahninfektionen) oder septische Komplikationen (Blutvergiftung)
- Nebennierenparameter – ACTH, Aldosteron, Renin (bei Verdacht auf endokrine Krisen, z. B. Addison-Krise (Nebennierenrindeninsuffizienz))
- Serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen
- Tumormarker – in Abhängigkeit von der klinischen Verdachtsdiagnose (z. B. CA 19-9 bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), CEA bei kolorektalem Karzinom (Darmkrebs))
- Tumorassoziierte Ursachen:
- LDH [↑] – unspezifisch bei hoher Tumorlast, nekrotisierendem Tumor oder Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs)
- Albumin [↓] – Hinweis auf Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust) oder Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs) mit Aszites (Bauchwassersucht)
- Spezifische Tumormarker – in Abhängigkeit von der Tumorart (z. B. AFP bei hepatozellulärem Karzinom (Leberkrebs), CA 125 bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) mit Peritonealbefall)