Akutes Abdomen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) (z. B. Blutung), Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) [↑] bei Infektion/Entzündung
  • Differentialblutbild – Linksverschiebung neutrophiler Granulozyten [↑] bei bakterieller Infektion, Lymphozytose (erhöhte Zahl an Lymphozyten) [↑] bei viraler Infektion
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑], ggf. PCT (Procalcitonin) [↑] bei Sepsis (Blutvergiftung) oder schweren Infektionen
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat; wichtig zur Beurteilung von Schock, Erbrechen, Durchfällen oder Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung)
  • Urinstatus – pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut; zusätzlich Sediment, ggf. Urinkultur → Ausschluss Harnwegsinfektion (Infektion der Harnwege) oder Harnleiterkolik (Kolik durch Harnstein)
  • Pankreasparameter – Amylase [↑], Lipase [↑] (spezifischer) bei akuter Pankreatitis (akute Bauchspeicheldrüsenentzündung); Elastase (Serum/Stuhl) bei chronischer Pankreasinsuffizienz (chronische Bauchspeicheldrüsenschwäche)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑], Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) [↑], Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) [↑], Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase (AP) [↑], Bilirubin [↑] → Hinweis auf hepatobiliäre Ursache (z. B. Choledocholithiasis (Gallenstein im Gallengang), Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Lebermetastasen (Tochtergeschwülste in der Leber))
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance → Beurteilung Nierenfunktion (wichtig präoperativ, bei Schock, Rhabdomyolyse (Muskelzerfall))
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (Differentialdiagnose kardial bedingte akute Bauchschmerzen)
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – obligat bei Frauen im gebärfähigen Alter (Ausschluss Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft))
  • Blutgruppenbestimmung, Kreuzblut, Gerinnungsparameter (Quick/INR, PTT) – präoperativ, bei Blutungsgefahr oder geplanter Operation
  • Blutgasanalyse (BGA) – venös: pH-Wert, Base Excess (BE), HCO₃⁻, Lactat [↑] bei Schock, Peritonitis (Bauchfellentzündung), Darmischämie (Darmdurchblutungsstörung)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Mikrobiologische Abstriche und Kulturen – aerobe/anaerobe Blutkulturen (2-mal 2 oder besser 3-mal 2) bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung), intravaskuläre Infektion (Infektion der Blutbahn), Peritonitis (Bauchfellentzündung)
  • Nebennierenparameter – ACTH, Aldosteron, Renin bei Verdacht auf Addison-Krise (akute Nebennierenrindeninsuffizienz)
  • Serologische Untersuchungen – bakterielle, virale, parasitäre Infektionen (z. B. Yersinien bei Ileitis terminalis (Entzündung des letzten Dünndarmabschnitts))
  • Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose:
    • CA 19-9 bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • CEA bei kolorektalem Karzinom (Darmkrebs)
    • AFP bei hepatozellulärem Karzinom (Leberkrebs)
    • CA 125 bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) mit Peritonealbefall (Bauchfellbefall)

Tumorassoziierte Ursachen

  • LDH [↑] – unspezifisch, Hinweis auf hohe Tumorlast, Tumornekrosen (Tumorzerfall) oder Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs)
  • Albumin [↓] – Hypoalbuminämie bei Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust) oder Peritonealkarzinose (Bauchfellkrebs) mit Aszites (Bauchwassersucht)
  • Weitere Tumormarker (situationsabhängig, s. o.)

Paraneoplastische Syndrome mit Laborrelevanz

  • Hypercalcämie – Calcium [↑], typischerweise durch PTHrP (Parathormon-related Protein) bei Bronchialkarzinomen (Lungenkrebs), Nierenzellkarzinomen (Nierenkrebs), Mammakarzinomen (Brustkrebs)
    • Red Flag: Unerklärliche Hypercalcämie mit Übelkeit, Obstipation (Verstopfung), kolikartigen Bauchschmerzen
  • Hyponatriämie – Natrium [↓] durch inadäquate ADH-Sekretion (SIADH), häufig bei kleinzelligem Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
    • Red Flag: Persistierende, therapieresistente Hyponatriämie mit Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit
  • Hypoglykämie – Glucose [↓] durch ektopische Insulin- oder IGF-II-Produktion (z. B. Mesenchymtumoren (Bindegewebstumoren), Lebertumoren (Leberkrebs))
    • Red Flag: Wiederholte, unerklärliche Hypoglykämien mit Schweißausbrüchen, Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen
  • Cushing-Syndrom – Cortisol [↑], ACTH [↑] bei paraneoplastischer ACTH-Produktion (z. B. kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs))
    • Red Flag: Akute Bauchschmerzen bei gleichzeitigen Cushing-Zeichen (Vollmondgesicht, Hypertonie (Bluthochdruck), Muskelschwäche, Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker))
  • Thrombophilie / disseminierte intravasale Gerinnung – D-Dimere [↑], Fibrinogen [↓], Quick/INR und PTT verändert
    • Red Flag: Akutes Abdomen mit gleichzeitigen Gerinnungsstörungen, unklaren Blutungen oder multiplen Thrombosen

Übersichtstabelle: Paraneoplastische Syndrome beim akuten Abdomen

Parameter Typische Laborveränderung Klinische Red Flag im Kontext „akutes Abdomen“ Typische Tumorassoziation
Calcium ↑ (Hypercalcämie) Unerklärliche Hypercalcämie mit Übelkeit, Obstipation, kolikartigen Bauchschmerzen Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs)
Natrium ↓ (Hyponatriämie) Persistierende, therapieresistente Hyponatriämie mit Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit Kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs, SIADH)
Glucose ↓ (Hypoglykämie) Wiederholte Hypoglykämien mit Schweißausbrüchen, Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen Mesenchymtumoren (Bindegewebstumoren), Lebertumoren (Leberkrebs)
Cortisol, ACTH ↑ (Cushing-Syndrom) Bauchschmerzen mit Hypertonie (Bluthochdruck), Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker), Muskelschwäche Kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
Gerinnungsparameter (D-Dimere, Fibrinogen, Quick/INR, PTT) D-Dimere ↑, Fibrinogen ↓, Quick/INR und PTT verändert Akutes Abdomen mit unklaren Blutungen oder multiplen Thrombosen Fortgeschrittene solide Tumoren, hämatologische Malignome (Blutkrebserkrankungen)

Akutes Abdomen: Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Appendizitis (Blinddarmentzündung) Rechtsunterbauchschmerz, Abwehrspannung, Fieber Leukozytose [↑], CRP [↑] Akutes Abdomen mit lokalisiertem Schmerz und Entzündungszeichen
Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) / Choledocholithiasis (Gallenstein im Gallengang) Rechtsoberbauchschmerz, Murphy-Zeichen, Ikterus (Gelbsucht) Bilirubin [↑], AP [↑], GGT [↑], CRP [↑] Entzündung + Cholestasekonstellation
Ileus (Darmverschluss) Kolikartige Schmerzen, Meteorismus (aufgeblähter Bauch), fehlender Stuhlgang Elektrolytstörungen, Lactat [↑] Bauchschmerzen + Distension + pathologische BGA
Akute Pankreatitis (akute Bauchspeicheldrüsenentzündung) Gürtelförmiger Oberbauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen Lipase [↑], Amylase [↑], ggf. CRP [↑] Oberbauchschmerz + Lipaseanstieg
Perforation (z. B. Ulkus (Magengeschwür)) Akutes Abdomen mit freier Luft im Röntgen/CT Leukozytose [↑], CRP [↑], Lactat [↑] Plötzlich einsetzender Schmerz, Peritonitis (Bauchfellentzündung)
Mesenterialinfarkt (Darmdurchblutungsstörung) Disproportionale Schmerzintensität („pain out of proportion“) Lactat [↑], Leukozytose [↑] Akutes Abdomen mit Ischämiezeichen
Gynäkologische Ursachen (z. B. Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft), Adnexitis (Eileiterentzündung)) Unterbauchschmerz, Blutung, Fieber HCG [↑], Leukozytose [↑], CRP [↑] Akutes Abdomen bei Frau im gebärfähigen Alter
Kardiale Ursachen (z. B. Myokardinfarkt (Herzinfarkt)) Epigastrische Schmerzen, Ausstrahlung in Brust/Arm Troponin [↑], CK [↑] Akutes Abdomen + typische EKG-Veränderungen
Tumorassoziierte Ursachen Unspezifische Bauchschmerzen, Aszites (Bauchwassersucht), Kachexie (krankhafter Gewichtsverlust) LDH [↑], Albumin [↓], Tumormarker Akutes Abdomen + Tumoranamnese / Malignomnachweis