Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
 -  Inspektion (Betrachtung) 
 - Haut und Schleimhäute
 
-  Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. möglicher Folgeerkrankungen: siehe dort]
 
- Auskultation der Lunge
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) etc.
 
-  Inspektion (Betrachtung) 
- HNO-ärztliche Untersuchung – inkl. Epipharyngoskopie (Nasenrachenspiegelung) und Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung) [wg. möglicher Ursachen:
 - Larynxstenose – Verengung des Kehlkopfes
- Nasenseptumdeviation – Verkrümmung der Nasenscheidewand
- Rhinitis (Schnupfen) mit eingeschränkter Nasenatmung
- Tumoren im Nasenrachenraum
- Tonsillenhyperplasie – Vergrößerung der Gaumenmandeln]
 
- Neurologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnose: zentrales Schlafapnoe-Syndrom]
 
- Gesundheitscheck 
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.