Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- TSH (Thyreoidea-Stimulierendes-Hormon)
- fT3 (Trijodthyronin) und fT4 (Thyroxin)
- TRH-TSH-Test
Primäre Hypothyreose |
Sekundäre Hypothyreose* |
|
TSH |
↑ | ↓ /normal |
fT3, fT4 |
↓ | ↓ |
*Häufigste Ursache einer sek. Hypothyreose sind Tumoren, Traumata und Blutungen im Bereich der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse).
Latente Hypothyreose |
Manifeste Hypothyreose |
|
TSH |
↑ | ↑ |
fT3, fT4 |
(noch) im Normalbereich | ↓ |
Hypothyreotes Koma (Myxödemkoma) | ||
Primäre Hypothyreose |
Sekundäre Hypothyreose |
|
TSH |
↑↑ | ↑↑ |
fT3, fT4 | ↓↓↓ | inadäquat normal oder verringert |
Beachte in der Schwangerschaft: Bei Schwangeren fällt der T4-Wert ab der 12. Schwangerschaftswoche im Allgemeinen bis auf Werte von circa 0,5 ng/dl ab (= isolierte Hypothyroxinämie). Dies wird durch einen relativen Jodmangel verursacht.
Die isolierte Hypothyroxinämie ist eine besondere Form der Hypothyreose.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- TPO-Antikörper (thyreoidale Peroxidase-Antikörper, MAK) – zur Diagnostik von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Schilddrüsenentzündung durch fehlgeleitetes Immunsystem) wie Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Schilddrüsenentzündung); anfangs mit vermehrter Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen, später schleichender Übergang zur Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Leicht erhöht bei: Struma (Kropf), funktionelle Autonomie (unabhängige Hormonproduktion), andere Autoimmunerkrankungen (fehlgeleitete Immunreaktionen)
- Deutlich erhöht bei: Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (> 90 %), primäres Myxödem (fortgeschrittene Schilddrüsenunterfunktion mit Wassereinlagerungen), Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung mit Schilddrüsenüberfunktion) (70 %)
- Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-Antikörper, TAK) – zur Diagnostik von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Schilddrüsenentzündung durch fehlgeleitetes Immunsystem)
- TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) – Hinweis auf Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung mit Schilddrüsenüberfunktion)
- Prolaktin – erhöht durch vermehrte hypothalamische TRH-Bildung bei Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion); kann Follikelreifungsstörung (gestörte Eizellreifung) bei der Frau und Libidoverlust (vermindertes sexuelles Verlangen) beim Mann verursachen
- Harnsäure – Abbauprodukt des Purinstoffwechsels (Abbau von Nukleinsäuren)
Labordiagnostik bei Verdacht auf ein hypothyreotes Koma (Myxödemkoma)
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- TSH, fT3, fT4
- Primäre Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion durch Erkrankung der Schilddrüse selbst): basales TSH ↑, freies Thyroxin (fT4) ↓
- Sekundäre Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion durch Erkrankung der Hirnanhangsdrüse oder des Hypothalamus): inadäquat normales oder erniedrigtes TSH, fT4 ↓
- Beachte: Wegen überlappendem Non-Thyroidal-Illness-Syndrom (NTIS; Veränderungen der Schilddrüsenwerte bei schwerer Allgemeinerkrankung) ist die Bestimmung peripherer Schilddrüsenhormone bei schwer Erkrankten eingeschränkt aussagekräftig
- NTIS-Komponenten:
- Zentrale Hypothyreose (Low-TSH-Syndrom) – Unterfunktion der Schilddrüse durch gestörte Regulation im Gehirn
- Gestörte Bindung der Schilddrüsenhormone an Plasmaproteine (Transportstörung)
- Verminderte T3-Synthese (Bildung des aktiven Schilddrüsenhormons) bei gesteigerter T4-zu-rT3-Konversion (vermehrte Bildung von inaktivem Schilddrüsenhormon)
- Kleines Blutbild – Basisuntersuchung der Blutzellen
- Glucose (Blutzucker) [Hypoglykämie (Unterzuckerung)]
- Elektrolyte – Natrium [Hyponatriämie (zu niedriger Natriumspiegel im Blut) bei ca. 50 % der Patienten]
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – Enzym, das bei Zellschädigung ansteigt
- Creatinkinase (CK) [↑] – Enzym, das bei Muskel- oder Herzmuskelschädigung ansteigt
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C [eingeschränkte GFR (verminderte Filterfunktion der Niere)]