Meninggokokken-Impfung

Die Meningokokken-Impfung ist eine Standardimpfung (Regelimpfung), die mit einem Totimpfstoff (abgetöteter Impfstoff) durchgeführt wird.

Das Bakterium Neisseria meningitidis (Meningokokken) – umgangssprachlich Meningokokken – ist verantwortlich für einen Großteil der bakteriellen Meningitiden (Hirnhautentzündungen) und Sepsisfälle (Blutvergiftungen) bei ansonsten gesunden Personen. Die Infektion verläuft häufig schwerwiegend; die Letalität (Sterblichkeit) beträgt 10-13 %, und viele Überlebende leiden an Langzeitfolgen wie Hörverlust, Epilepsie (Krampfleiden), Hydrozephalus (Wasserkopf), Amputationen oder psychischen Störungen [Epid Bul 44/2025].

Impfstoffe

Eine Impfung ist möglich gegen Meningokokken der Serogruppen (Untergruppen) A, B, C, W-135 und Y, die sich durch Unterschiede in der Polysaccharidkapsel (Zuckerkapsel) unterscheiden.
Es stehen verschiedene Impfstofftypen zur Verfügung:

  • MenB-Impfstoffe (Serogruppe B):
    • Bexsero® – zugelassen ab dem Alter von 2 Monaten
    • Trumenba® – zugelassen ab dem Alter von 10 Jahren
      Die MenB-Impfung zeigt eine hohe Effektivität, insbesondere bei frühzeitigem Impfbeginn.
  • MenACWY-Konjugatimpfstoffe (Serogruppen A, C, W, Y):
    • Altersgerecht zugelassene Präparate: Nimenrix®, MenQuadfi®, Menveo®
      Diese Impfstoffe ersetzen die bisherige MenC-Impfung im Kleinkindalter.
  • Men5CV (A, C, W, X, Y):
    Ein 5-in-1-Impfstoff, 2024 erstmals in Nigeria eingeführt – derzeit nicht Bestandteil des deutschen Impfplans.

Neue STIKO-Empfehlungen (Stand 2025)

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen grundlegend aktualisiert [Epid Bul 44/2025]:

  • Neu:
    Unabhängig vom Impfstatus empfiehlt die STIKO allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren eine Standardimpfung gegen Meningokokken der Serotypen (Untergruppen) A, C, W und Y (MenACWY).
    → Eine Impfstoffdosis eines altersgerecht zugelassenen quadrivalenten (vierwertigen) Konjugatimpfstoffs (Nimenrix®, MenQuadfi® oder Menveo®).
    → Nachholimpfungen sollen bis zum Alter von 25 Jahren erfolgen.
  • Unverändert:
    Die MenB-Impfung bleibt Standardimpfung für Säuglinge (Kleinkinder) ab dem Alter von 2 Monaten.
    → Impfdosen im Alter von 2, 4 und 12 Monaten, Nachholimpfungen bis zum 5. Lebensjahr.
  • Entfällt:
    Die bisherige MenC-Standardimpfung im Kleinkindalter (12 Monate) wird aufgrund der epidemiologisch geringen Inzidenz nicht mehr empfohlen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

 

  • I: Impfung mit 4-valentem (vierwertigem) ACWY-Konjugat-Impfstoff und einem MenB-Impfstoff (Meningokokken Serogruppe B)
  • Gesundheitlich gefährdete Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz (Abwehrschwäche) bzw. Immunsuppression (Abwehrunterdrückung) mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion, insbesondere:
    • Komplement-/Properdindefizienz (Mangel an bestimmten Abwehrproteinen)
    • Eculizumab-Therapie (Therapie mit einem Antikörper gegen das Komplementsystem)
    • Hypogammaglobulinämie (Antikörpermangel)
    • Funktionelle oder anatomische Asplenie (Fehlen der Milz)
    • Bei Ausbrüchen oder regionalen Häufungen (gehäuftes Auftreten von Erkrankungen) auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden
  • B: Impfung mit 4-valentem ACWY-Konjugat-Impfstoff und einem MenB-Impfstoff (Meningokokken Serogruppe B)
    Gefährdetes Laborpersonal (Laborangestellte) bei Arbeiten mit Risiko eines N.-meningitidis-haltigen Aerosols (Bakteriennebels).
  • R: Impfung mit 4-valentem ACWY-Konjugat-Impfstoff
    Reisende in Länder mit epidemischem oder hyperendemischem Vorkommen (häufigem Auftreten), insbesondere bei engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung (z. B. Entwicklungshelfer, Katastrophenhelfer, medizinisches Personal, Langzeitaufenthalt).
    Vor Pilgerreisen nach Mekka (Hadj, Umrah).
    Schüler und Studenten vor Langzeitaufenthalten in Ländern mit empfohlener Jugendimpfung.

Legende

  • I: Indikationsimpfungen für Risikogruppen bei individuell erhöhtem Expositions-, Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko
  • B: Impfungen aufgrund eines erhöhten beruflichen Risikos (Arbeitsrisikos)
  • R: Impfungen aufgrund von Reisen

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute behandlungsbedürftige Erkrankungen (aktuelle Krankheiten)
  • Unverträglichkeit (Unverträglichkeitsreaktion) bei vorangegangener Impfung mit dem betreffenden Impfstoff
  • Allergie gegen Impfstoffbestandteile (Impfstoffinhaltsstoffe) laut Fachinformation

Durchführung

  • MenB-Impfung (Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren):
    Impfung mit 4CMenB (Bexsero®) gemäß STIKO-Schema (Empfehlung): 2, 4 und 12 Monate.
  • MenACWY-Impfung (Jugendliche 12–14 Jahre):
    Eine Dosis eines zugelassenen Konjugatimpfstoffs (Kombinationsimpfstoffs) (Nimenrix®, MenQuadfi®, Menveo®); Nachholimpfung bis 25 Jahre.
    Die Impfung kann zeitgleich mit anderen empfohlenen Impfungen (Tdap-IPV, HPV) erfolgen.
  • Indikationsimpfungen (Sonderimpfungen):
    Bei Risikogruppen entsprechend den STIKO-Kategorien I, B, R.

Wirksamkeit (Schutzwirkung)

  • Impfschutz (Immunität) tritt in der Regel 2-3 Wochen nach vollständiger Grundimmunisierung (Grundschutz) ein.
  • MenB-Impfstoffe: Dauer des Impfschutzes etwa 4 Jahre, bei frühzeitigem Beginn höhere Effektivität (Wirksamkeit).
  • MenACWY-Impfstoffe: Schutz über mindestens 5-10 Jahre; Auffrischimpfungen bei Risikogruppen indiziert (empfohlen).

Nebenwirkungen/Impfreaktionen

Säuglinge und Kinder (bis 10 Jahre):
Sehr häufig: Fieber (≥ 38 °C), Druckschmerz, Schwellung, Erythem (Rötung) an der Injektionsstelle, Reizbarkeit, Diarrhoe (Durchfall), Erbrechen.
Gelegentlich: Hohes Fieber (≥ 40 °C).

Jugendliche (ab 11 Jahren) und Erwachsene:
Sehr häufig: Lokale Reaktionen (Rötung, Schwellung, Schmerz), Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit, Schüttelfrost, Verhärtung an der Injektionsstelle.
Häufig: Fieber (≥ 38 °C).

Weitere Hinweise

Studiendaten deuten auf eine mögliche Kreuzprotektion (Kreuzschutz) gegen Gonorrhoe (Tripper) hin: Eine Zweifachimpfung mit MenB-Impfstoff zeigte einen 40 %igen Schutz, eine Einfachimpfung einen 26 %igen Schutz [1].

Literatur

  1. Abara WE et al.: Effectiveness of a serogroup B outer membrane vesicle meningococcal vaccine against gonorrhoea: a retrospective observational study Lancet Infectious Disease 2022 doi:https://doi.org/10.1016/S1473-3099(21)00812-4
  2. STIKO/RKI. Neue Standardempfehlungen zur Meningokokken-Impfung (MenACWY 12–14 Jahre, Wegfall MenC-Kleinkindimpfung). Epidemiologisches Bulletin 44/2025.
  3. STIKO/RKI. Standardimpfung gegen Meningokokken B ab dem Alter von 2 Monaten. Epidemiologisches Bulletin 3/2024.