Hygiene – Nahrungsmittel und Trinkwasser; Badewasser

Vor allem bei Reisen in Länder mit niedrigen Hygiene-Standards kann es zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen kommen.

Zu den häufigsten Erkrankungen zählen:

  • Infektiöse Durchfallerkrankungen – Ursachen:
    • Bakterien – Campylobacter, Clostridium difficile, Salmonellen, Shigellen, Yersinien
    • Viren – Noroviren, Rotaviren –
    • seltener Parasiten wie Protozoen (Einzeller) oder Würmer – Amöben, Lamblien
  • Hepatitis A
  • Hepatitis E
  • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
  • Typhus
  • Wurmerkrankungen

Die folgenden Maßnahmen sollten auf Reisen beim Umgang mit Lebensmitteln eingehalten werden:

  • Das Händewaschen sollte stets vor und nach der Zubereitung und dem Verzehr von Lebensmitteln mit Wasser und Seife durchgeführt werden (dabei Schmuckstücke und Uhren ablegen).
  • Ebenso sollten nach dem Toilettengang immer die Hände gewaschen werden.
  • Nach dem Händewaschen sollte ein Papiertuch zum Abtrocknen genutzt werden.
  • Ist das Händewaschen nicht möglich, so sollte ein Händedesinfektionsmittel genutzt werden.
  • Die Küche und die Kochutensilien müssen sauber sein.
  • Lebensmittel vor Fliegen schützen, Speisen stets abdecken
  • Rohe und gegarte Speisen getrennt aufbewahren (kühlen bei < 5 °C, warm bei > 65 °C)
  • Gekochtes innerhalb von 90 Minuten auf 5 °C abkühlen
  • Vorgekochte Speisen datieren; Vorgekochtes auf mindestens 70 °C aufwärmen
  • Nicht in der Küche rauchen
  • Wunden sorgfältig und wasserdicht verbinden
  • Nase und Mund bei Husten und Niesen abdecken
  • Haare bedecken
  • Verdorbene Lebensmittel immer wegwerfen
  • Abfälle rasch beseitigen

Die folgenden Speisen sollten auf Reisen gemieden werden:

  • Keine Speisen essen, die lange bei Umgebungstemperatur gelagert wurden (wie beim Buffet)
  • Kein rohes/nicht durchgegartes Fleisch essen
  • Keinen rohen/nicht durchgegarten Fisch essen
  • Keine rohen/nicht durchgegarten Eierspeisen essen
  • Gemüse, Obst, Salat nicht ungeschält und/oder roh verzehren
  • Keine offenen Säfte trinken
  • Keine Getränke, die nicht original verschlossen sind, trinken
  • Keine nicht pasteurisierte Milch trinken
  • Keine Rohmilchprodukte trinken/essen
  • Keine offene Eiscreme essen

Die Trinkwasserqualität entspricht in vielen Ländern nicht den deutschen Qualitätsstandards. Daher sollten die folgenden Maßnahmen auf Reisen beim Umgang mit Trinkwasser eingehalten werden:

  • Es sollte nur abgekochtes Wasser (Abkochzeit 1 Minute) getrunken werden
  • Auch Eiswürfel sollten aus abgekochtem Wasser zubereitet sein; ggf. keine Eiswürfel in Getränken, da die Herkunft ungewiss ist
  • Originalverschluss bei konfektionierten Getränken prüfen
  • Trinkwasserdesinfektion kurzfristig geeignet bei Gesunden; jodhaltige Desinfektion bei Personen mit Schilddrüsenerkrankungen kontraindiziert
  • Bei Verwendung von Oberflächenwasser/Brunnenwasser sollte dieses gefiltert werden (im Notfall Kaffeefilter, Stofftaschentuch); im Anschluss abkochen; ist das nicht möglich, Wasser filtern und desinfizieren
  • Bei Wasser mit chemischen Schadstoffen muss dieses mit Aktivkohle behandelt werden (Schadstoffreduktion nicht absolut sicher)
  • In Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung Warnhinweise beachten
  • Mineralische Schadstoffe sind bei kurzen Aufenthalten in der Regel unbedenklich

Beim Schwimmen in Gewässern, Bädern etc. ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • Nicht mit offenen Wunden baden
  • Nicht in schmutzigem Wasser baden
  • Kein Wasser schlucken
  • Nach dem Schwimmen bzw. Baden ausgiebiges Duschen
  • Örtliche Warnhinweise über die Wasserqualität beachten!

Literatur

  1. CRMCRM Handbuch Reisemedizin 2017. Thieme Verlag Stuttgart 2017
  2. Jelinek T: Kursbuch Reisemedizin: Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen. Thieme Verlag Stuttgart 2012
  3. Löscher T, Burchard GD: Tropenmedizin in Klinik und Praxis: mit Reise- und Migrationsmedizin. Thieme Verlag  Stuttgart 2010