Operative Verfahren der HNO-Heilkunde – Eingriffe im Bereich Nase, Ohren, Rachen und Hals
Die Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie (HNO-Chirurgie) umfasst spezialisierte operative Verfahren zur Wiederherstellung oder Erhaltung von Funktion und Struktur im Kopf-Hals-Bereich. Behandelt werden funktionelle Störungen (z. B. der Atmung, des Hörens oder der Stimme), angeborene Fehlbildungen, chronische Entzündungen, Tumorerkrankungen sowie ästhetische Indikationen. Die Verfahren reichen von endoskopischen Techniken über mikrochirurgische Eingriffe bis hin zur Tumorresektion mit rekonstruktivem Anspruch.
Die nachfolgenden Eingriffe sind thematisch gegliedert – beginnend im Bereich des Schädels bis zum Hals – und innerhalb der Kategorien alphabetisch geordnet.
Augen- und Lidchirurgie (interdisziplinär mit der Ophthalmochirurgie)
- Lidkorrektur (Blepharoplastik)
Entfernung überschüssiger Haut oder Fettgewebe am Ober- oder Unterlid bei funktioneller Einschränkung oder ästhetischem Wunsch - Lidstraffung per Laser (Laser-Blepharoplastik)
Nicht-invasive Straffung der Lidhaut mittels fraktioniertem Laser – v. a. zur Korrektur leichter Erschlaffungen
Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie
- Kieferhöhlenspiegelung (Antroskopie)
Endoskopische Inspektion der Kieferhöhle (Nasennebenhöhle) zur Abklärung chronischer Sinusitiden oder Raumforderungen - Laser-Nasenmuschelverkleinerung (Laserconchotomie)
Minimalinvasive Schrumpfung der Nasenmuscheln mittels Laser – häufig bei allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) - Nasenmuschelverkleinerung mit Radiofrequenz (Coblation-Conchotomie)
Gewebeschonende Verkleinerung hypertropher Nasenmuscheln (geschwollene Schleimhautwülste in der Nase) durch Radiofrequenzablation - Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
Korrektur der äußeren Nasenform aus funktionellen oder ästhetischen Gründen – knöchern, knorpelig oder kombiniert - Nasenmuschelkorrektur (Conchoplastik)
Modellierende Korrektur asymmetrischer oder vergrößerter Nasenmuscheln zur Verbesserung der Luftströmung - Nasenmuschelverkleinerung (Conchotomie)
Chirurgische Resektion von Nasenmuschelgewebe bei chronischer Nasenatmungsbehinderung - Nasenscheidewandoperation (Septumplastik)
Begradigung der Nasenscheidewand zur Verbesserung der Nasenatmung oder Therapie chronischer Sinusitiden (Nebenhöhlenentzündungen) - Endoskopische Nasennebenhöhlenoperation aller Nebenhöhlen (Pansinusoperation)
Erweiterte endonasale Operation zur Eröffnung aller Nasennebenhöhlen bei Polyposis nasi (Nasenpolypen) oder therapieresistenter Sinusitis - Polypenentfernung (Polypektomie)
Abtragung gutartiger Nasenpolypen zur Wiederherstellung der Nasenatmung und Drainage der Nebenhöhlen
Ohr- und Mittelohrchirurgie
- Innenohrimplantat (Cochleaimplantation)
Implantation eines elektronischen Hörsystems bei hochgradiger Innenohrschwerhörigkeit oder Taubheit - Mittelohroperation (Tympanoplastik)
Rekonstruktion des Trommelfells und/oder der Gehörknöchelchen zur Wiederherstellung des Hörvermögens - Ohrenkorrektur (Ohrenplastik; Otoplastik)
Formkorrektur der Ohrmuschel bei Fehlbildungen oder prominenten Ohren (abstehende Ohren) - Trommelfellschnitt (Parazentese)
Inzision des Trommelfells zur Drainage bei akuter Mittelohrentzündung oder Paukenerguss
Rachen- und Gaumenoperationen
- Mandelentfernung (Tonsillektomie)
Entfernung der Gaumenmandeln bei chronischer Tonsillitis (Mandelentzündung) oder obstruktiver Hyperplasie - Mandelteilentfernung (Tonsillotomie)
Teilresektion vergrößerter Mandeln – meist bei Kindern zur Verbesserung der Atmung oder bei Schlafapnoe - Rachenmandelentfernung (Adenotomie)
Entfernung der vergrößerten Rachenmandel (Adenoide = „Polypen“) – v. a. bei Kindern mit nasaler Obstruktion oder Mittelohrproblemen - Uvulovelopharyngoplastik (UVPP = Gaumensegel-Operation)
Straffungsoperation an Gaumensegel und Uvula (Zäpfchen) zur Behandlung des obstruktiven Schnarchens und Schlafapnoesyndroms
Kehlkopf- und Halschirurgie
- Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
Totale Resektion des Larynx (Kehlkopfes) bei fortgeschrittenem Kehlkopfkarzinom – mit Tracheostomie (Luftröhrenschnitt) und ggf. Stimmersatz - Operative Entfernung der Unterkieferspeicheldrüse (Submandibulektomie)
Entfernung der Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse) bei chronischer Sialadenitis, Steinen oder Neoplasien (Tumoren)
Fazit
Die moderne HNO-Chirurgie umfasst hochspezialisierte Verfahren für funktionelle, rekonstruktive und onkologische Indikationen im Kopf-Hals-Bereich. Durch den Einsatz mikrochirurgischer, endoskopischer und laserbasierter Techniken ist eine präzise, minimalinvasive und patientenindividuelle Versorgung möglich. Die Kombination aus diagnostischer Expertise, chirurgischer Erfahrung und interdisziplinärer Zusammenarbeit gewährleistet ein optimales Behandlungsergebnis.