Ästhetisch-plastische Operationen – Verfahren zur körperlichen Form- und Verjüngungskorrektur

Die ästhetische Medizin umfasst chirurgische und minimalinvasive Verfahren zur Formveränderung, Gewebestraffung oder Rekonstruktion äußerlich sichtbarer Körperstrukturen. Ziel ist die Wiederherstellung oder Optimierung des Erscheinungsbildes im Sinne einer verbesserten Körperwahrnehmung und Lebensqualität – stets unter Berücksichtigung anatomischer, funktioneller und psychologischer Aspekte.

Die nachfolgenden Eingriffe sind alphabetisch und thematisch gegliedert und repräsentieren das operative Spektrum der modernen ästhetischen Medizin.

Gesicht und Hals

  • Augenbrauenlift (Browlift)
    Anhebung der Augenbrauen zur Verjüngung des oberen Gesichtsdrittels. Häufig kombiniert mit Lid- oder Stirnstraffung (Stirnlifting).
  • Deep-Plane-Facelifting (Deep-Plane-Facelift)
    Mobilisation tiefer Gewebeschichten (Muskelschichten unterhalb der SMAS) zur nachhaltigen Repositionierung des Mittelgesichts. Fortschrittliche Technik mit natürlichem Ergebnis.
  • Eigenfetttransplantation (Lipofilling)
    Einspritzen von körpereigenem Fett in Gesichts-, Brust- oder Gesäßregion zur Volumenauffüllung (z. B. bei Gewebeschwund).
  • Gesichtshebung (Facelifting)
    Straffung von Haut und SMAS-Schicht (oberflächliche Bindegewebs- und Muskelstruktur). Indiziert bei altersbedingter Hauterschlaffung (Erschlaffung der Gesichtshaut).
  • Halsstraffung (Halslifting; Zervikoplastik)
    Entfernung überschüssiger Haut und Straffung des Platysma-Muskels (oberflächlicher Halsmuskel). Ziel ist ein definierter Hals-Kiefer-Winkel.
  • Lidkorrektur (Blepharoplastik)
    Entfernung von Haut- und Fettüberschuss an Ober- oder Unterlid. Verbessert das Gesichtsfeld und das ästhetische Erscheinungsbild.
  • Lidstraffung per Laser (Laser-Blepharoplastik)
    Nicht-invasive Behandlung zur Hautstraffung im Lidbereich mittels CO₂- oder Erbiumlaser (Laser zur Gewebestraffung).
  • Lippenkorrektur (Cheiloplastik)
    Formveränderung oder Volumenaugmentation der Lippen mittels Filler (z. B. Hyaluron), Eigenfett oder chirurgischer Techniken.
  • Lippenlifting (Lip-Lift)
    Chirurgische Verkürzung des Philtrums (Abstand zwischen Nase und Lippenrot), um die Oberlippe anzuheben. Ziel ist eine vergrößerte sichtbare Lippenrotfläche und ein jugendlicheres Lippenprofil – insbesondere bei verlängertem Oberlippenbereich oder nach Volumenverlust.
  • Mittelgesichtsanhebung (Midfacelifting)
    Anhebung der Wangenweichteile mit Straffung des Jochbeinbereichs. Behandelt effektiv die Vertiefung der Nasolabialfalte (Falte zwischen Nase und Mundwinkel).
  • Mundwinkellifting (Corner-of-Mouth-Lift)
    Korrektur abgesunkener Mundwinkel durch gezielte Hautentfernung. Ziel ist ein positiver und jugendlicher Gesichtsausdruck.
  • Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
    Umformung der äußeren Nase mit Knochen- und Knorpelmodellierung. Kombination aus funktioneller (Atmung) und ästhetischer Zielsetzung.
  • Ohrenkorrektur (Otoplastik)
    Formkorrektur der Ohrmuschel bei Abstehen, Asymmetrie oder Fehlbildung (z. B. Segelohren).
  • Schweißdrüsenabsaugung (Aspirationscurettage bei Hyperhidrose)
    Entfernung der Schweißdrüsen in den Achseln durch Absaugung über kleine Hautschnitte. Indiziert bei starkem Schwitzen (primäre Hyperhidrose).
  • Stirnhebung (Stirnlifting)
    Anhebung und Glättung der Stirnhaut zur Reduktion mimischer Falten. Kann offen oder endoskopisch erfolgen.

Brust und Dekolleté

Körperstamm und Extremitäten

Intimregion

Spezialverfahren

Fazit

Die ästhetische Chirurgie stellt ein spezialisiertes Teilgebiet mit hoher technischer Präzision und ästhetischer Verantwortung dar. Die dargestellten Verfahren decken das gesamte Spektrum körperformender, verjüngender und rekonstruktiver Operationen ab. Voraussetzung für ein gelungenes Ergebnis sind eine differenzierte Indikationsstellung, fachkundige Aufklärung, operative Expertise sowie ein realistisches Erwartungsmanagement.