Neurogene Blase – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit)
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) bei Infektion
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei akuter Harnwegsinfektion oder Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)]
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat
- Blutzucker (Glucose) – Ausschluss einer diabetischen Genese (Zuckerkrankheit als Ursache)
- Blutzuckertagesprofil – bei Verdacht auf autonome diabetische Neuropathie (Nervenschädigung durch Diabetes)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Vitamin B12 – bei Verdacht auf funikuläre Myelose (Rückenmarksschädigung) oder periphere Neuropathie (Nervenschädigung)
- Folsäure – zur ergänzenden Abklärung einer Myelopathie (Rückenmarkserkrankung) oder Neuropathie (Nervenschädigung)
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – Ausschluss einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) mit Blasenatonie (schlaffer Blase)
- Autoantikörper (ANA, ANCA, Anti-AChR-Antikörper) – bei Verdacht auf autoimmune oder neuromuskuläre Erkrankungen (durch das Immunsystem bedingte oder muskulär-nervliche Erkrankungen)
- Infektionsserologien – Borrelien, HIV, PHA-Test bzw. FTA-abs-Test (bei Verdacht auf Syphilis (Geschlechtskrankheit))
- Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers) – bei Verdacht auf entzündliche oder demyelinisierende Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Myelitis (Rückenmarksentzündung))
- Kreatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Myopathie (Muskelerkrankung) oder neuromuskuläre Ursache
- Sexualhormonstatus – Testosteron, Östradiol, LH, FSH, Prolaktin (bei Verdacht auf Hypophysenstörung (Erkrankung der Hirnanhangsdrüse))
Red Flags (Warnzeichen) bei neurogener Blase
- Akute Harnretention (Harnverhalt) mit schmerzhaft überdehnter Blase
- Fieber, Flankenschmerz oder Schüttelfrost – Hinweis auf aufsteigende Infektion (Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), Urosepsis (Blutvergiftung ausgehend von den Harnwegen))
- Rascher Kreatininanstieg – Zeichen einer akuten Nierenfunktionsverschlechterung
- Neurologische Symptome – Parästhesien (Kribbeln), Muskelschwäche, Ataxie (Gangunsicherheit), Sensibilitätsstörungen (Gefühlsstörungen); Hinweis auf spinalen Prozess (z. B. Myelitis (Rückenmarksentzündung), Multiple-Sklerose-Schub, Kompression)
- Hämaturie (Blut im Urin) – Ausschluss von Tumoren oder Steinleiden erforderlich