Harnröhrenentzündung (Urethritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut)
- Sediment
- ggf. Urinkultur (Erregernachweis/Bakterien und Sprosspilze, ggf. Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum und Resistogramm)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urethralabstrich (Erststrahlurin beim Mann oder Vaginalabstriche/Abstrich aus der Harnröhre) auf Erreger (Stufendiagnostik):
- Direktmikroskopie mit Gram- oder Methylenblau-Färbung → Nachweis einer Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken-Infektion)
- Kultur zur Resistenzbestimmung obligat bei Neisseria gonorrhoeae
- Diagnostik mittels NAAT (nucleic acid amplification technology; z. B. PCR):
- Chlamydia trachomatis (Chlamydien)
- Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)
- Mycoplasma genitalium (Mykoplasmen)
- Ureaplasma urealyticum (Ureaplasmen)
- Trichomonas vaginalis (Trichomonaden)
- Sprosspilze (z. B. Candida, Hefepilze)
- ggf. HPV (humane Papillomviren), abhängig vom Risikoprofil
- Urin (Erststrahl): NAAT zum Nachweis einer Chlamydia trachomatis-Infektion (nur beim Mann; bei der Frau aus dem Urethralabstrich)
- Kleines Blutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Urinzytologie (bei Verdacht auf maligne oder chronisch-entzündliche Veränderungen)
- Serologische Tests:
- Syphilis-Serologie (Syphilis-Test)
- HIV-Test
- weitere STI-Serologien (Tests auf sexuell übertragbare Infektionen) in Abhängigkeit von Risikoprofil und Symptomen
Fettdruck: die drei häufigsten Erreger einer Urethritis
Tumorassoziierte Ursachen – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urethrakarzinom (Harnröhrenkrebs)
- Urinzytologie (Nachweis atypischer Zellen)
- ggf. Nachweis von Tumormarkern im Urin (z. B. NMP22, BTA, UroVysion-FISH; Hinweis: keine Routinediagnostik, aber differenzialdiagnostisch möglich)
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs) mit urethralem Befall
- PSA (prostataspezifisches Antigen)
- ggf. freies PSA / Gesamt-PSA-Quotient
- Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) mit urethraler Infiltration
- Urinzytologie
- Tumormarker im Urin (wie oben: NMP22, BTA, UroVysion-FISH)
- LDH (Laktatdehydrogenase) [↑ bei hoher Tumorlast oder Metastasierung]
Red Flags (Warnhinweise) bei Urethritis
- Rasch zunehmende Beschwerden mit Fieber und Schüttelfrost (Hinweis auf Blutvergiftung/Sepsis)
- Flankenschmerzen oder Klopfschmerz über den Nierenlagern (Hinweis auf Nierenbeckenentzündung)
- Hämaturie (Blut im Urin), insbesondere anhaltend oder sichtbar (Hinweis auf Tumor oder schwere Infektion)
- Urethrale Ulzerationen, blutige Sekretion oder sichtbare Gewebsveränderungen (Hinweis auf Krebs oder Ulcus molle, weicher Schanker)
- Zeichen einer Urosepsis: niedriger Blutdruck, schneller Herzschlag, Bewusstseinsstörungen
- Wiederkehrende Urethritis trotz Behandlung (Hinweis auf resistente Keime, geschwächtes Immunsystem oder tumorassoziierte Ursache)
- Starke Schmerzen im Becken oder Damm mit akuter Harnverhaltung (Hinweis auf Prostataentzündung oder Abszessbildung)
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Management der Urethritis bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 013 - 099), Oktober 2024 Kurzfassung Langfassung