Blut im Urin (Hämaturie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß (Protein), Glucose (Zucker), Blut)
    [glomeruläre Hämaturie*: Mikrohämaturie + Proteinurie]
  • Albumin im Urin
    [Albuminurie > 500 mg/24 h → glomeruläre Hämaturie*]
  • Urinsediment – z. B. Erythrozytenmorphologie (Aussehen der roten Blutkörperchen) aus frischem Urin
    [glomeruläre Hämaturie*: Nachweis von Akanthozyten (verformte rote Blutkörperchen)/dysmorphen Erythrozyten]
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin (Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels), ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
    [glomeruläre Hämaturie*: Kreatinin ↑ bzw. Kreatinin-Clearance ↓]
  • Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)

*Falls isolierte glomeruläre Mikrohämaturie: 6- bis 12-monatliche nephrologische Kontrolluntersuchungen (inkl. Glomerulonephritis-Diagnostik)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium
  • Urinzytologie (Spontanurin oder Spülzytologie) – bei normaler Basisdiagnostik und persistierender Hämaturie (Blut im Urin)
    • Sensitivität bei Low-grade-NMIBC (nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom mit niedrigem Bösartigkeitsgrad) niedrig
    • Bei High-grade-Tumoren (hochmaligne Tumoren) in der Nachsorge aufgrund der hohen Spezifität geeignet
    • Stark untersucherabhängig
  • Harnsteindiagnostik (Abklärung von Harnsteinen)
    • 24-Stunden-Sammelurin: Calcium, Phosphat, Oxalat, Harnsäure, Citrat, Magnesium, Natrium
  • Glomerulonephritis-Diagnostik (Abklärung von Nierenkörperchenentzündungen)
    • Gesamteiweiß, Albumin (Eiweiß im Urin)
    • Albumin-Kreatinin-Ratio (meist Spontanurin)
    • ggf. gemeinsame Bestimmung der Kreatinin-Clearance
    • Alpha-2-Makroglobulin – bei Verdacht auf nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust), Glomerulonephritis (Nierenkörperchenentzündung), Diabetes mellitus 
    • Kreatinin
    • Streptokokken-Antikörper
    • Staphylokokken-Antikörper
    • ANA (antinukleäre Antikörper), ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen
    • Rheumafaktor
    • ds-DNS-Antikörper
    • ANCA (Antikörper gegen neutrophile zytoplasmatische Antigene)
    • Glomerulus-Basalmembran-Antikörper (GBM-Ak)
    • Tubulusmembran-Antikörper
    • IgE (Immunglobulin E, Allergieantikörper)
    • C3 (Komplementfaktor C3, Teil des Immunsystems)
    • Nephritis-Faktor
    • PLA2R-Antikörper (Antikörper gegen Phospholipase-A2-Rezeptor)
    • THSD7A-Antikörper
  • Tumorassoziierte Parameter – bei klinischem Verdacht auf Urothel- oder Nierentumor (Harnblasenkrebs oder Nierenkrebs)
    • NMP22 (Nuclear Matrix Protein 22)
    • UBC (Urotheliales Blasenkarzinom-Antigen)
    • BTA stat/BTA TRAK
    • LDH-Isoenzym 1 und 2
    • Hämaturie (Blut im Urin) mit persistierend negativem Urinsediment → Hinweis auf Blutung aus oberen Harnwegen; urologische Abklärung
  • Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf Myoglobinurie (Muskeleiweiß im Urin)
  • Hämolysezeichen (Hinweise auf Auflösung roter Blutkörperchen)
    • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
    • Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH) [↑]
    • Retikulozyten (junge rote Blutkörperchen) [↑]
    • Haptoglobin [↓]
    • Indirektes Bilirubin (Gallenfarbstoff) [↑]
  • Urethralabstrich auf Erreger – bei Verdacht auf Urethritis (Harnröhrenentzündung)
  • Prostata-Marker – PSA (prostataspezifisches Antigen)

Hämaturie: Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte/Untersuchungen Charakteristische Befundkonstellation
Glomeruläre Erkrankungen (Nierenerkrankungen der Nierenkörperchen, z. B. Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom) Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin), Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin), Ödeme (Wassereinlagerungen), Hypertonie (Bluthochdruck) Urinsediment (Akanthozyten, dysmorphe Erythrozyten), Albuminurie > 500 mg/24 h, Kreatinin ↑/Kreatinin-Clearance ↓, Alpha-2-Makroglobulin, Autoantikörper (ANA, ENA, ds-DNS, ANCA, GBM-Ak, Tubulusmembran-Ak, PLA2R-Ak, THSD7A-Ak), Komplement (C3), Nephritis-Faktor Dysmorphe Erythrozyten, Proteinurie, positive Autoantikörper oder Komplementverbrauch
Urologische Ursachen – Infektionen (Harnwegsinfekte: Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), Fieber, Flankenschmerzen Urinstatus (Leukozyten, Nitrit, Blut), Urinsediment, Urinkultur, Urethralabstrich Nachweis von Bakterien im Urin, positive Kultur, Leukozyturie
Urologische Ursachen – Urolithiasis (Harnsteine) Kolikartige Flankenschmerzen, Hämaturie (Blut im Urin), ggf. Hydronephrose (Nierenstauung) Urinstatus, Harnsteindiagnostik (24-h-Sammelurin, Gesamteiweiß, Albumin, Kreatinin-Clearance) Erythrozyturie bei Steinnachweis, Kristallurie (Kristalle im Urin)
Tumoren (Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom) Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), persistierende Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin), Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen), ggf. Gewichtsverlust Urinzytologie (Spontan- oder Spülzytologie), Tumormarker (NMP22, UBC, BTA stat/BTA TRAK, LDH-Isoenzyme 1/2, PSA) Tumorzellen in der Zytologie, Tumormarker ↑ (nur ergänzend, nicht Screening)
Hämolytische Anämien (Blutarmut durch vermehrten Abbau roter Blutkörperchen) Müdigkeit, Blässe, Ikterus (Gelbsucht), Splenomegalie (Milzvergrößerung) LDH ↑, HBDH ↑, Retikulozyten ↑, Haptoglobin ↓, indirektes Bilirubin ↑ Typische Hämolysezeichen im Blutbild
Myoglobinurie (z. B. Rhabdomyolyse, Zerfall von Muskelzellen) Muskelschmerzen, Muskelschwäche, dunkel gefärbter Urin Creatinkinase (CK), Myoglobin CK stark ↑, Myoglobin im Urin positiv, Urinsediment ohne Erythrozyten
Systemische Infektionen (z. B. Streptokokken-, Staphylokokkeninfektionen) Akute Infektsymptome, ggf. Glomerulonephritiszeichen (Nierenkörperchenentzündung) Streptokokken-Antikörper, Staphylokokken-Antikörper Erhöhter Antikörpertiter, zeitlicher Zusammenhang zu Infekt
Allergische/autoimmunologische Ursachen Hautausschläge, Gelenkbeschwerden, systemische Beschwerden IgE, Autoantikörper IgE ↑, spezifische Autoantikörper bei systemischer Autoimmunerkrankung

Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich:

  • Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin)
  • Persistierende Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin) mit Proteinurie (Eiweiß im Urin)
  • Hämaturie mit pathologischem Urinsediment (Akanthozyten, dysmorphe Erythrozyten)
  • Hämaturie mit akuter Nierenfunktionsstörung (Kreatininanstieg, Oligurie/Anurie = kaum oder kein Urin)
  • Hämaturie mit systemischen Symptomen (Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß)
  • Hämaturie in Kombination mit Flankenschmerzen oder Koliken
  • Hämaturie bei Patienten > 40 Jahre ohne erkennbare Infektion (Tumorverdacht)

Hämaturie: Typische Konstellationen im Überblick – Patientenversion

Konstellation Typische Symptome/Befunde Laborwerte/Untersuchungen Interpretation
Glomeruläre Hämaturie (Blut im Urin durch Erkrankung der Nierenkörperchen) Oft asymptomatisch oder unspezifische Beschwerden; ggf. Ödeme (Wassereinlagerungen), Hypertonie (Bluthochdruck) Urinsediment mit dysmorphen Erythrozyten/Akanthozyten, Albuminurie > 500 mg/24 h, Proteinurie (Eiweiß im Urin), Kreatinin ↑ oder Kreatinin-Clearance ↓ Hinweis auf glomeruläre Schädigung (z. B. Glomerulonephritis = Nierenkörperchenentzündung, nephrotisches Syndrom = Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)
Urologische Hämaturie (Blut im Urin durch Erkrankungen der ableitenden Harnwege, z. B. Infektion, Stein, Tumor) Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), Flankenschmerzen, Koliken, sichtbares Blut im Urin Urinsediment mit isomorphen Erythrozyten, Leukozyturie (weiße Blutkörperchen im Urin), Bakteriennachweis, ggf. Tumorzellen in der Zytologie Hinweis auf urologische Ursache (Infektion = Harnwegsentzündung, Urolithiasis = Harnsteine, Urothelkarzinom = Blasenkrebs)
Hämaturie + Proteinurie (Eiweiß im Urin) Ödeme (Wassereinlagerungen), Hypertonie (Bluthochdruck), Zeichen der Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung) Proteinurie im 24-h-Urin, Albumin-Kreatinin-Ratio ↑ Spricht stark für glomeruläre Ursache
Hämaturie ohne Proteinurie, persistierend Oft asymptomatisch oder Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin) Negatives Sediment oder isomorphe Erythrozyten Eher urologische Ursache (z. B. Tumor, Stein)
Hämaturie + Hämolysezeichen (Hinweise auf Blutabbau) Müdigkeit, Ikterus (Gelbsucht), Splenomegalie (Milzvergrößerung) LDH ↑, Haptoglobin ↓, Retikulozyten ↑, indirektes Bilirubin ↑ Hinweis auf hämolytische Anämie (Blutarmut durch vermehrten Abbau roter Blutkörperchen)
Hämaturie + Muskelsymptome Muskelschmerzen, Muskelschwäche, dunkel gefärbter Urin CK (Creatinkinase) ↑, Myoglobin im Urin, Urinsediment ohne Erythrozyten Hinweis auf Myoglobinurie (z. B. Rhabdomyolyse = Zerfall von Muskelzellen)