Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild [Lymphopenie (verminderte Lymphozytenzahl) häufig]
- CRP (C-reaktives Protein), ggf. PCT (Procalcitonin) [meist normal oder nur leicht erhöht; stark erhöhte Werte sprechen eher für bakterielle Superinfektion (Zusatzinfektion durch Bakterien)]
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [häufig ALT ↑]
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑, prognostisch ungünstig]
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Gerinnungsparameter – PTT, Quick [D-Dimere ggf. ↑ bei Koagulopathie (Blutgerinnungsstörung)]
- Erregernachweis:
- PCR aus Sputum, bronchoalveolärer Lavage, tiefem Rachenabstrich, Nasopharynxaspirat, Rachenspülwasser, Stuhlprobe (möglichst zwei Proben)
- Virusanzucht in Speziallaboren
- Serologische Diagnostik (IF, ELISA, NT) – idealerweise mit gepaarten Proben (Akut- und Rekonvaleszenzserum); ein Einzelnachweis kann hinweisend sein
Achtung: Bei allen diagnostischen Maßnahmen ist die strikte Verwendung von Schutzkleidung obligat (Schutzkittel, FFP3-Maske, Schutzbrille).
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutkulturen – bei Verdacht auf bakterielle Superinfektion (Zusatzinfektion durch Bakterien) oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Mykologische Diagnostik (Pilzkulturen, Antigen-Tests) – bei immunsupprimierten Patienten (geschwächtem Immunsystem)
- Virologische Differenzialdiagnostik – Influenza (Grippe), Parainfluenza, RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus), Adenoviren, humane Metapneumoviren
- Autoimmunserologie – ANA, ANCA, Rheumafaktor, CCP-AK (zur Abgrenzung autoimmuner Pneumonitiden (entzündliche Lungenerkrankungen durch das Immunsystem))
- Tumorassoziierte Ursachen:
- LDH [↑] bei hoher Tumorlast (z. B. Lymphome (Lymphdrüsenkrebs))
- Löslicher IL-2-Rezeptor (sIL-2R) [↑] als Aktivitätsmarker bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs)
- Tumormarker (nur bei klinischem Verdacht) – z. B. CEA, CYFRA 21-1, NSE, CA 19-9 (differenzialdiagnostisch bei unklaren pulmonalen Prozessen (unklaren Lungenveränderungen))
- Zytokinprofile – IL-6, TNF-α bei Verdacht auf paraneoplastische (tumorbedingte) oder systemische inflammatorische Syndrome (entzündliche Gesamtkörpersyndrome)
- Cortisol – Ausschluss endokriner Ursachen einer Stressreaktion bzw. Nebennierenrindeninsuffizienz (Nebennierenrindenunterfunktion) unter schwerer Infektion